Magazin
Meldungen
vor 3 Tagen
Architekt Christoph Ingenhoven ist der 29. Preisträger des Umweltschutzpreises »Goldene Blume von Rheydt«, der von der Stadt Mönchengladbach vergeben wird. Dessen Konzept einer ganzheitlichen nachhaltigen Architektur gab den Ausschlag. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 4 Tagen
Seit einiger Zeit residiert die Architekturgalerie München im »Blumenbunker« in der Nähe des Viktualienmarkts. Der Ausbau beruht auf einem Entwurf der norwegischen Architekten Snøhetta. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor einer Woche
Im Juli wurde bekanntgegeben, dass die als Paar Architektur schaffenden Inken und Hinrich Baller den Großen BDA-Preis 2023 für ihr Werk erhalten. Diese Woche wird der Preis in Köln verliehen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor einer Woche
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen plant auf ihrem Campus West ein Institut für Eisenhüttenkunde als ersten Baustein des neuen Universitätsstandorts. Den Wettbewerb gewann das Büro HENN – sinnigerweise mit einem Gebäudeteil als Holzhybridkonstruktion. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Wochen
Die Typologie des Panoptikums symbolisiert die absolute Kontrolle in der vordigitalen Zeit. Sie wurde vor allem bei Gefängnissen angewendet, beispielsweise bei der Justizvollzugsanstalt Münster. Ihr ist im Rahmen der Architekturwochen NRW 2023 eine Ausstellung gewidmet. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Wochen
Hier bauen Maschinen für Maschinen: Auf dem Areal der Campbell Barracks Heidelberg entsteht ein »Serverhotel« in 3D-Druck. Mit einer Grundfläche von 54 x 11 Metern gehört es in der noch jungen Konstruktionskategorie zu den Großen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 3 Wochen
Am zentral gelegenen Max-Joseph-Platz in der Altstadt von München soll die bestehende »Steinwüste« mit einer Begrünung klimafreundlicher gemacht werden. Kulturbeflissene sehen diese Idee kritisch, da sie den ursprünglichen gestalterischen Absichten zuwiderlaufen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 3 Wochen
Mehrere Hochhausprojekte sind im Umfeld von Offenbachs Hafen und seinem Mainufer in Planung. Eines von ihnen, das Projekt »Namu«, ist als Holzhybridbau konzipiert. Allerdings müssen noch Hürden genommen werden, wie sich aktuell nicht nur bei »Namu« zeigt. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor einem Monat
Der seit 2013 ausgelobte aed neuland Nachwuchswettbewerb rückte zum neunten Mal in verschiedenen Kategorien interessante Projekte aus der D-A-CH-Region ins Blickfeld der Öffentlichkeit. In der Kategorie Architektur vermittelt er ein Panorama aktueller Anliegen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor einem Monat
Das 1897 erbaute Walhalla von Wiesbaden wurde 2017 wegen Baumängeln geschlossen. 2024 soll die Entwurfsplanung feststehen. Die Stadtentwicklungsgesellschaft SEG hat nun ein Architekturbüro aufgrund seiner Reputation mit der Sanierung beauftragt. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Monaten
Mit einem Ersatzneubau will die Versicherungskammer Bayern (VKB) ihren Konzernsitz an der Deisenhofener Straße in Münchens Stadtteil Giesing modernisieren. Das bestehende Gebäude aus den 1970er-Jahren fällt dem Vorhaben zum Opfer. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Monaten
Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt Hamburg – und sie soll verschwinden. Die Köhlbrandbrücke mit ihren ikonischen Pylonen verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit der Bundesautobahn 7. Sie gilt als marode und als zu niedrig. Es drohen Widerstand und hohe Kosten. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Monaten
Stuttgarts Staatsoper wird temporär in die Gegend der Wagenhallen im Norden der Stadt migrieren. Für die Interimsspielstätte wurde ein europaweiter Wettbewerb ausgeschrieben. Ein flexibler Entwurf mit hohem Nachnutzungspotenzial hat ihn gewonnen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Monaten
Das Werk von Elias Holl (1573–1646) prägt die Stadt Augsburg bis heute. Anlässlich seines 450. Geburtstags zeichnet das Maximilianmuseum im historischen Zentrum die bemerkenswerte Karriere dieses Meisters der deutschen Renaissance nach. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Monaten
In Münchens Stadtbezirk Au-Haidhausen soll zwischen Leuchtenbergring und Haidenauplatz ein klimaneutrales Quartier entstehen. Es wurden ein Realisierungs- und ein Ideenwettbewerb durchgeführt, die beide Siegerprojekte hervorgebracht haben. Manuel Pestalozzi
Meldungen
vor 2 Monaten
Die frühere Bergwerksstadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen will ihr brutalistisches Gymnasium aus den 1960er- und 1970er-Jahren sanieren und erweitern. Der Architekt sieht das Urheberrecht gefährdet. Manuel Pestalozzi
Meldungen
20.06.23
Die Hamburger U-Bahnlinie U4 soll zum neuen Stadtteil Grasbrook verlängert werden. Den zweistufigen Wettbewerb für diese Aufgabe hat das Team schlaich bergermann partner ingenieure, gmp architekten und WTM Engineers GmbH gewonnen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
19.06.23
Auf dem BER-Gelände wird aktuell um das Überleben des einstigen »Generalshotels« gerungen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben will beim einstigen Sonderterminal des Flughafens Berlin-Schönefeld demnächst mit den Abrissarbeiten beginnen, obwohl es unter Denkmalschutz steht. Es regt sich... Manuel Pestalozzi
Meldungen
14.06.23
Im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld soll auf der sogenannten »Kulturinsel« am Wupperbogen das Pina Bausch Zentrum mit internationaler Strahlkraft entstehen. Den nichtoffenen Wettbewerb konnte das US-amerikanische Büro Diller Scofidio + Renfro LLC aus New York für sich entscheiden. Manuel Pestalozzi
Meldungen
12.06.23
Unter dem Hashtag #ichbinnochgut sammelt der Verein Architects 4 Future auch in Kassel gefährdete Bauwerke, die er für zukunftstauglich hält. Das prominentestes Objekt unter ihnen ist das seit 2017 leerstehende einstige Versorgungsamt in der Südstadt. Manuel Pestalozzi
Meldungen
06.06.23
Noch bis zum 8. Oktober 2023 kann man die Landesgartenschau in Fulda besuchen. Drei diskrete Brücken fügen sich nahtlos ins Ausstellungsgelände ein und ermöglichen den Besucher*innen, das Gelände zu Fuß oder auf dem Rad barrierefrei zu erkunden. Manuel Pestalozzi
Meldungen
05.06.23
In einer nächsten Etappe der Umwandlung des einstigen Mainzer Zollhafens sollen Büro- und Wohnbauten in Holz-Hybrid-Bauweise entstehen. Eben wurde der aus einem Wettbewerb stammende Entwurf für das Wohnquartier »Timber View« präsentiert. Manuel Pestalozzi
Meldungen
30.05.23
Zum zweiten Mal wurde der Landbaukultur-Preis für Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben. Erneut zeigen die prämierten und mit Anerkennungen bedachten Eingaben ein weites Spektrum des ländlichen Bauens auf. Den ersten Preis erhielt ein Landschaftspflegehof in Bayern. Manuel Pestalozzi
Meldungen
29.05.23
Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen widmet sich aktuell und bis Anfang November der Geschichte des Behrensbaus und dem Werdegang seines Architekten Peter Behrens. Die einstige Mannesmann-Konzernzentrale in Düsseldorf wird aktuell zum Sitz des Hauses der Geschichte und ist ein frühes... Manuel Pestalozzi
Meldungen
23.05.23
Er war ein Symbol der Expo 2000 in Hannover und eines für die Zukunft der Architektur schlechthin: Der Niederländische Pavillon des Architekturbüros MVRDV präsentierte gestapelte Landschaften. Nun wird ihm nach langer Vernachlässigung neues Leben eingehaucht. Manuel Pestalozzi
Meldungen
22.05.23
Auf dem Grundstück am Ende der Straße »An Krietes Park« in Bremen-Osterholz wird eine moderne Recycling-Station auf zwei Ebenen mit einer Überdachung und einem Sozialgebäude entstehen. Die Bremer Stadtreinigung (DBS) hat jüngst einen Erbbaurechtsvertrag über das Grundstück unterzeichnet. Manuel Pestalozzi
Meldungen
16.05.23
Seit nunmehr zehn Jahren will die Stadt Remscheid im Ortsteil Lennep ein Design Outlet Center (DOC) realisieren. Obwohl bisherige Anstrengungen im juristischen Sumpf versanken, wird die Idee weiterverfolgt. Neuerdings mit einem grünen Projekt. Manuel Pestalozzi
Meldungen
15.05.23
Seit 2021 ist das einst als Künstlerkolonie entstandene Ensemble Mathildenhöhe Darmstadt Weltkulturerbe. Der Bau des neuen Besucherzentrums rückt nun näher. Die Rede ist von einem »markanten Baustein« für die weitere Entwicklung der Welterbestätte. Manuel Pestalozzi
Meldungen
09.05.23
Grüntuch Ernst Architekten konnten den Wettbewerb für ein Büro-Projekt in Berlin-Kreuzberg für sich entscheiden. Es folgt dem Officehome-Konzept, das Architektur und individuelle Arbeitswelten mit höchster Funktionalität vereinen möchte. Manuel Pestalozzi
Meldungen
08.05.23
Im Rahmen der Internationale Bauausstellung IBA’27 in der Stadtregion Stuttgart soll auch im Bahnhofsquartier Ludwigsburg ein Viertel mit Modellcharakter entstehen. Für den südlichen Teil, das „Kepler-Dreieck“, liegt bereits der Vorschlag aus einem Ideenwettbewerb vor. Manuel Pestalozzi
Meldungen
01.05.23
Der rund 80 Meter hohe Glasturm an der Baierbrunner Straße im Süden bayerischen Metropole erhält unter dem Namen „The Source“ ein zweites Leben und zwei niedrigere Neubauten als Nachbarinnen. Manuel Pestalozzi
Meldungen
28.04.23
Die Stadt Regensburg soll eine Stadtbahn erhalten. Ein Ideenwettbewerb zur Integration von innerstädtischen Stadtbahnhaltestellen ist abgeschlossen, nun wird ein Masterplan zum Projekt erstellt. Behutsam soll der Stadtraum ans neue Transportmittel herangeführt werden. Manuel Pestalozzi
Meldungen
25.04.23
Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) teilt in seinem Jahresbericht 2023 mit, dass er bei allen geprüften Planungswettbewerben bei staatlichen Hochbaumaßnahmen gravierende Verstöße gegen Vergaberecht und Wirtschaftlichkeit festgestellt hat. Wirtschaftlichen Aspekten müsse deutlich mehr... Manuel Pestalozzi
Meldungen
24.04.23
Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird sich der Kreislaufwirtschaft widmen. Seine Architektur besteht aus sieben kreisförmigen Baukörpern aus Holz. Im Inneren erinnern die Strukturen bisweilen an Wasserwirbel. Dies gibt dem Thema den richtigen „Spin“. Manuel Pestalozzi
Meldungen
17.04.23
Der Schweizer Architekt Roger Boltshauser ist ein Pionier des modernen Lehmbaus. Noch bis am Sonntag ist ihm eine Ausstellung in der Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart gewidmet. Manuel Pestalozzi
Meldungen
11.04.23
Warenhausketten ächzen unter der aktuellen Konjunkturlage. In einigen Städten Deutschlands werden für große Immobilien oder Bauparzellen in guter Zentrumslage neue Nutzungen gesucht. Eine Chance für Architekt*innen? Das Büro ATP geht der Frage nach. Manuel Pestalozzi