Magazin

Elias Baumgarten | 25.04.2024

Alpines BauenSanierungenSchweizer HeimatschutzStiftung Ferien im Baudenkmal

Über Jahre hat das Architektenpaar Esther Elmiger und Christian Jonasse die Tgea Simonett liebevoll saniert. Nun wird das Baudenkmal als Ferienobjekt an kulturinteressierte Gäste vermietet.


Jan D. Geipel | 25.04.2024

PritzkerpreisPartizipationArchitekturtheorieJapanische Architektur

Der 1945 geborene japanische Architekt und Pritzker-Preisträger Riken Yamamoto baut, schreibt, forscht und lehrt – viel von allem, konstant, unvermindert und bereits seit mehr als 50 Jahren. 


Theresa Mörtl | 25.04.2024

Gutes Bauen OstschweizWohnbauArchitekturkritikGenossenschaften

Alles andere als eintönig präsentiert sich das Schaffhauser Wagenareal und tanzt aus der Reihe der bisherigen genossenschaftlichen Wohnsiedlungen der Stadt. Auf planerischer Ebene und auch hinsichtlich des Zusammenlebens haucht das Leuchtturmprojekt dem ehemaligen Industriegelände neues Leben...


Daniela Meyer | 25.04.2024

NachhaltigkeitInterviewEntwerfenWettbewerbe

Zwei Themen liegen Aita Flury derzeit am Herzen: das Umbauen und die Nachhaltigkeit. Im Interview plädiert sie dafür, trotz all den aktuellen Anforderungen den gebauten Raum und dessen Wirkung nie aus den Augen zu verlieren.


Beat Nievergelt | 25.04.2024

Bau der WocheUmbauWohnbau

Beat Nievergelt hat ein über 90 Jahre altes Wohnhaus in Horgen umgestaltet. Gemeinsam mit der Bauherrin, die in dem Bau aufgewachsen ist, wollte er die Schwachstellen des ursprünglichen Entwurfs beheben und seine Vorzüge unterstreichen. 


Thomas Müller Ivan Reimann | 24.04.2024

Bau der WocheSanierungenKulturbauten

Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Goethe-Theater in Bad Lauchstädt ist vor drei Jahren umfassend saniert worden. Passend zu den langsam steigenden Temperaturen werfen wir mit Architekt Thomas Müller nochmals einen Blick auf das Sommertheater, das auch dieses Jahr mit einem umfangreichen...


Manuel Pestalozzi | 21.04.2024

Hannover-MarienwerderForschungsgebäudeWissenschafts- und Technologiepark (WTH)

Im Wissenschaftspark Hannover-Marienwerder wurde am 15. April der Grundstein für das »Opticum« gelegt. Der interdisziplinäre Forschungsbau für die Leibniz Universität Hannover soll 2026 fertiggestellt sein.


mohr niklas architekten | 19.04.2024

StädtebauBau der WocheBildungsbauten

mohr niklas architekten haben das Ágnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck gebaut. Das Bauwerk wurde kompakt gestaltet, um Platz für einen Park am Inn zu schaffen, erklärt Günter Mohr.


Katinka Corts | 18.04.2024

Berlins Westen bekommt in Charlottenburg-Wilmersdorf mit der Umsetzung des stadtplanerischen Masterplans »Stadteingang West« ein neues Quartier. Hosoya Schaefer Architects und Agence Ter.de konnten mit ihrem Entwurf überzeugen.


Elias Baumgarten | 18.04.2024

TourismusKlimawandelAusstellungsbesprechung

Tourismus ist Fluch und Segen: Er bringt Wohlstand, zerstört aber oft auch, wovon er lebt. Das Architekturzentrum Wien zeigt zurzeit die Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und das Klima.


Elias Baumgarten | 18.04.2024

WohnbauBuchkritik

«Social Loft» von Yves Dreier und Eik Frenzel ist viel mehr als die Präsentation ihres Écoquartier de la Jonction, einer Wohnanlage in Genf: Das Buch ist ein Plädoyer für eine nutzerorientierte, aneignungsoffene Architektur mit anregenden Beiträgen.


Roman Morschett | 18.04.2024

EinfamilienhäuserBau der WocheHolzbauBauen im ländlichen Raum

Im deutschen Gersheim hat Roman Morschett das neue Haus einer Familie gebaut. Der Basler Architekt erklärt, welche Anleihen er für den Holzbau – sein Erstlingswerk – bei den landwirtschaftlichen Bauten ringsherum vorgenommen hat.


Elias Baumgarten | 18.04.2024

PostmoderneArchitekturgeschichteArchitekturtheorieBuchkritik

Lange interessierten sich Forschende kaum für deutschsprachige Architekturzeitschriften. Doch das ändert sich gerade: Mit dem «archithese reader» werden die zwischen 1971 und 1976 erschienen Ausgaben des Magazins wissenschaftlich aufgearbeitet.


Katinka Corts | 17.04.2024

LandschaftsgestaltungWettbewerbRenaturierung

Wasserinfrastruktur und Grünräume sind prägende Freiräume in einer Stadt, die als Erholungsraum zum Wohlbefinden der Bevölkerung beitragen. Die diesjährige Neckartagung wird sich mit »Sport und Bewegung am Wasser« befassen, passend dazu ruft der Wettbewerb »Reclaim the River 2024«...


a+r Architekten | 17.04.2024

Bau der WocheHolzbauBildungsbautenBauen im Bestand

a+r Architekten haben den Erweiterungsbau der Grundschule Stuttgart-Stammheim fertiggestellt. Oliver Braun beantwortet unsere Fragen zum Projekt.


baurmann.dürr Architekten | 17.04.2024

Muslimische Akademie in Heidelbergbaurmann.dürrarchitekten

Das Büro baurmann.dürr Architekten mit BHM Planungsgesellschaft gewinnt den Wettbewerb um die Muslimische Akademie in Heidelberg. Martin Dürr und Henning Baurmann stellen sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Manuel Pestalozzi | 15.04.2024

AusstellungGeschenke

Geschenke sind das Schmiermittel der Diplomatie. Mitunter kann die Gabe aus architektonischen Werken bestehen. Eine Ausstellung des Architekturmuseums der TUM in der Pinakothek der Moderne geht der jüngeren Geschichte der Architekturgeschenke nach.


HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner | 12.04.2024

StädtebauBau der WocheWohnbauHybridbau

HK Architekten haben in Lochau das ehemalige Werksareal der Firma Russ zu einem Wohnquartier umgestaltet. Projektleiter Andreas Ströhle erklärt die Architektur der acht Hybridbauten mit gebogenen Fassaden aus Holzschindeln. 


Elias Baumgarten | 11.04.2024

ArchitekturkritikBildungsbauten

Lange mangelte es der Gemeinde Ennetbaden an Schulraum. Doch nun lernen die Kinder in einem Schulhaus, das meisterhaft ins ansteigende Gelände gesetzt wurde. Es ist das Erstlingswerk der Zürcher Luc Kummer und Martin Schiess.


wild bär heule architekten | 11.04.2024

Bau der WocheLandschaftsarchitekturWohnbauBauen im ländlichen Raum

wild bär heule architekten haben in Regensdorf-Watt eine neue Siedlung gebaut. Ivar Heule erklärt, wie sein Team bei der Gestaltung der drei Gebäudepaare, die einen Grünraum umstehen, auf den ländlich geprägten Kontext reagiert hat.


Falk Jaeger | 10.04.2024

ArchitekturkritikWettbewerbeBauen im Bestand

Mit handwerklicher Präzision und grosser Wertschätzung für den Bestand ist das Zentrum für seelische Gesundheit im ostdeutschen Schkeuditz erweitert worden. Während die Konkurrenz im Wettbewerb einen dominanten Neubau vorschlug, setzten Schulz und Schulz Architekten auf eine Ergänzung, die...


AFF | 10.04.2024

ArbeitsweltenBau der WocheUmbau

AFF Architekten haben den Kornversuchsspeicher in Berlin so umgebaut, dass hier nun moderne Büroflächen sowie öffentlich zugängliche Bereiche Platz finden. Ulrike Dix und Sina Riedlinger beantworten unsere Fragen zum Projekt.


Manuel Pestalozzi | 08.04.2024

WarenhausUmnutzungJean NouvelGaleries Lafayette Berlin

Um das Schicksal der Galeries Lafayette in Berlin wird aktuell diskutiert. Manche sehen im Werk von Jean Nouvel, einer Ikone des Brandings, bereits den neuen Sitz der Zentral- und Landesbibliothek.


Elias Baumgarten | 05.04.2024

EuropanWettbewerbeAusstellungsbesprechung

Junge Architekturschaffende entwickeln beim Wettbewerb »Europan« frische Ideen und neuartige Konzepte. Die besten Arbeiten der 17. Auflage sind zurzeit im Vorarlberger Architektur Institut zu sehen.


ATP architekten ingenieure | 05.04.2024

IndustriebautenBau der WocheHolzbau

ATP architekten ingenieure haben den neuen Hauptsitz von CERATIZIT Austria in Breitenwang gestaltet. Robert Kelca, ATP-Partner und Geschäftsführer des Innsbrucker Standortes, erklärt, wie sich der Komplex in die Bergwelt der Tiroler Region Außerfern einfügt.


Nadia Bendinelli | 04.04.2024

KulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz setzt sich aktuell mit der Kinderarbeit in Landwirtschaft, Heimindustrie, Fabriken und der Verdingung auseinander. Armut und Not leisteten der Ausbeutung Vorschub. Ab den 1870er-Jahren steuerte die Politik gegen – zunächst nicht immer erfolgreich. 


JOM Architekten | 04.04.2024

Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbau

JOM Architekten legen einen starken Fokus auf das nachhaltige Bauen. Da mag ihr neuestes Projekt, ein polygonales Wohnhaus mit zweischaligem Mauerwerk in Zürich, überraschen. Stefan Oeschger erklärt, warum das Bauwerk gut zur Haltung seines Studios passt.


Redaktion German-Architects | 03.04.2024

In der Ausstellung »Wood’s Up!« sind ab diesem Wochenende 16 realisierte und geplante Holzbauten unterschiedlicher Typologien zu sehen. Das Augenmerk auf nachhaltige Holzhybridbauweisen eröffnet  zudem Perspektiven auf weitere, neue Strategien und Konzepte für die Zukunft dieses...


Elias Baumgarten | 03.04.2024

KunstNachrufMinimalismus

Richard Serras begehbare Skulpturen entfalten eine enorme Wirkung – und sie polarisieren: Oft führten sie zu hochemotionalen Debatten und teils heftigem Widerstand. Nun ist einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler verstorben.


Susanna Koeberle | 03.04.2024 Bezahlter Inhalt

Healing Architecture

Prof. Dr. med. Gernot Marx ist Facharzt für Anästhesiologie und leitet die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH in Aachen. Wir sprachen mit ihm über die Herausforderungen und die Vorteile, welche die Digitalisierung mit sich bringt.


Hild und K | 03.04.2024

Bau der WocheBauen im Bestand

Hild und K haben das Gründerzentrum Werk 1 in München um einen Neubau erweitert. Das Werk 1.4 nimmt dreizehn unterschiedliche Nutzungen auf und bleibt dennoch wandelbar. Dionys Ottl erläutert die Entstehungsgeschichte des Projekts.


Osterwold°Schmidt mit lohrer.hochrein | 03.04.2024

Osterwold°Schmidt Exp!ander Architekten mit lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gewinnen den Wettbewerb um den Medizin-Campus Weinberg der Universitätsmedizin – »Theoretikum« – in Halle (Saale). Matthias Schmidt und Axel Lohrer stellen sich unseren Fragen zum...


Manuel Pestalozzi | 02.04.2024

PaderbornStädtebauDavid ChipperfieldUmnutzungUmgestaltung Mittleres Paderquellgebiet in Paderborn

Paderborn sitzt auf den Quellen der Pader. Seit dem Mittelalter werden in der Stadt Mühlen betrieben. Für die seit fast drei Jahren außer Betrieb stehende, zentrumsnahe Reineke-Mühle bahnt sich eine neue Zukunft an – dank einer mit der Stadt verbundenen Unternehmerfamilie.


Manuel Pestalozzi | 01.04.2024

WettbewerbAufstockungAttisholz-Areal

Der Komplex auf dem Gelände der einstigen Zellulosefabrik Attisholz in Riedholz soll aufgestockt werden. Stücheli Architekten, der Holzbauer Blumer Lehmann und das Bauunternehmen Anliker haben den zugehörigen Wettbewerb gewonnen. 


ao-architekten | 29.03.2024

Bau der WocheWohnbauHolzbau

ao-architekten haben eine vormals unansehnliche Baulücke im Herzen Kufsteins mit einem neuen Wohnhaus gefüllt. Michael Felder spricht über die Fassaden des Baus, der einen begrünten Hof fasst.


Elias Baumgarten | 28.03.2024

TessinWettbewerbeHealing Architecture

Eingebettet in eine neue Parklandschaft am Fluss Ticino, soll ein neues Spital entstehen. Die Anlage von Michele Arnaboldi und Michele Gaggini ist als neues Stück Stadt mit Restaurant, Konferenzräumen und Kinderkrippe gedacht.