杂志
NachhaltigkeitArchitekturkritikHolzbauBauen für die Gemeinschaft
Die Menschen in Neuendorf vermissen ihre Dorfbeiz. Jetzt bietet das neue Pfarreiheim Ersatz: Nadja und Lukas Frei haben den multifunktionalen Holzbau für die Wünsche und Bedürfnisse von Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft maßgeschneidert.
Hamburg ist anders. Der Umgangston ist freundlich und die Dichte an außergewöhnlichen architektonischen Werken hoch. Der Besuch zweier Ikonen gibt Anlass, über die Rolle von Wahrzeichen nachzudenken.
Bau der WocheUmbauGeschichteBauen im Bestand
Das Team des Büros KO/OK Architektur arbeitet in einer denkmalgeschützten Maschinenhalle in Leipzigs Stadtteil Connewitz. Fabian Onneken berichtet, wie das Baudenkmal mit demontierbaren Einbauten zum Atelier umgestaltet wurde.
Kunst vereint, Kunst spaltet und polarisiert – das gilt insbesondere, wenn sie im öffentlichen Raum stattfindet. Im Interview spricht Sabeth Holland über ihre Arbeit und ihren Raumbegriff. Die international erfolgreiche Schweizer Malerin und Bildhauerin bewegt die Menschen mit ihren...
WohnbauErsatzneubautenBauen für die Gemeinschaft
Wie in vielen beliebten Ferienorten in den Alpen mangelt es in Davos an bezahlbarem Wohnraum für Einheimische. Doch Bauprojekte wie die Siedlung Valbella mit 150 neuen Wohnungen sollen Abhilfe schaffen.
PolitikNachhaltigkeitUmbauKlimaschutz
Noch ist der Abriss alter Bauwerke alltäglich. Doch die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope hat großes Potenzial, das zu ändern: Kommen genügend Unterschriften zusammen, könnte die Gesetzgebung europaweit umbaufreundlich gestaltet werden.
ChinaBaukulturPritzker-PreisBauen für die Gemeinschaft
Liu Jiakun hat Chinas Bautradition radikal modernisiert. Nun erhält er die höchste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten. Seine Bauten bieten Räume zur individuellen Entfaltung. Sie zeigen, dass Chinas Architekturszene Ideengeber und Vorbild sein kann.
EinfamilienhäuserWohnenNachhaltigkeitAusstellungsbesprechung
Allen Einwänden von Fachleuten zum Trotz wünschen sich viele Menschen ein eigenes Haus mit Garten. Das Architekturzentrum Wien zeichnet die Kulturgeschichte der beliebten Wohntypologie nach und möchte zeigen, wie Einfamilienhäuser zeitgemäß umgenutzt werden könnten.
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung
Die Fotoausstellung »Ein Dorf 1950–2022« ist eine bewegende Zeitreise in die Geschichte Ostdeutschlands: Ludwig Schirmer, seine Tochter Ute Mahler und ihr Ehemann Werner hielten die Entwicklung des thüringischen Dorfes Berka mit der Kamera fest. Über 120 ihrer Aufnahmen zeigt jetzt die...
VerdichtungBau der WocheNachhaltigkeitBauen für die Gemeinschaft
Zwischen Blutbuche und Baudenkmal haben VERVE Architekten ein Haus für gemeinschaftliches Wohnen entworfen. Diese drei Faktoren – Baum, Denkmal und Gemeinschaft – hätten den Entwurf maßgeblich beeinflusst, sagen Roman Tschachtli und Florian Prinz.
Bis 2030 soll am historischen Frankfurter Kaiser-Karree ein 195 Meter hoher Neubau entstehen. Das dänische Büro Henning Larsen Architects gewann mit einem spektakulären Entwurf den von der Stadt gemeinsam mit zwei Investoren ausgeschriebenen Wettbewerb.
Trennung und Zusammenwachsen prägen die Nachbarstädte Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien. Aktuell erleben die Menschen dort ein historisches Ereignis: Die Doppelstadt darf 2025 wie Chemnitz den Titel Europäische Kulturhauptstadt tragen.
Gutes Bauen OstschweizKulturKulturbautenGeschichte
Es ist beeindruckend, wie das Kino Apollo in Kreuzlingen nach seiner Schließung als Lichtspielhaus weiterhin eine Rolle im kulturellen Leben spielt. Der historische Ort ermöglicht kreative Begegnungen und bietet Platz für Neues. Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulturelle Vielfalt...
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst
Sieben Jahre hat das Kuratorium der Prager Kunsthalle gearbeitet, um die Ausstellung »Lucia Moholy – Exposures« vorzubereiten. Jetzt zeigt die Fotostiftung Schweiz eine angepasste Version. Ziel ist es, der wechselvollen und reichen Karriere dieser starken Frau und großen Künstlerin gerecht zu...
ArchitekturvermittlungInterview
Peter Cachola Schmal ist seit 2000 am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, wo der ausgebildete Architekt seit 2006 als Direktor wirkt. Nach 25 Jahren ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, bevor seine Tätigkeit im Sommer 2027 endet.
IndustriebautenBau der WocheNachhaltigkeitHolzbau
Der Architekt Simon Moosbrugger hat den neuen Sitz der Tischlerei Rüscher in der Vorarlberger Gemeinde Schnepfau gestaltet. Der Holzbau greift die örtliche Bautradition auf und ist mit seiner angenehmen, gesunden Arbeitsumgebung ein Gewinn.
NachhaltigkeitSonnenschutzInterview
Die Firma Griesser stellt Sonnenschutzprodukte her. Dabei schreibt das Schweizer Familienunternehmen den Umweltschutz groß. In den letzten Jahren seien viele Verbesserungen gelungen, freut sich Firmenchef Urs Neuhauser. Der neue Produktionsstandort in Vorarlberg ist für ihn ein Durchbruch auf...
KunstKulturAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst
Die Ausstellung »Textile Manifeste – Von Bauhaus bis Soft Sculpture« in der großen Halle des Museums für Gestaltung in Zürich zeigt, wie vielfältig Textilien als künstlerisches Ausdrucksmittel sein können.
KSP Engel gewinnt den Wettbewerb für Urban Q – Baufeld C in Hannover. Ulrich Gremmelspacher, Leiter Büro Braunschweig/Hamburg, stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
WohnenTransformationWettbewerbeBauen im Bestand
Wie in vielen deutschen Universitätsstädten fehlen in Aachen Wohnungen, die sich Studentinnen und Studenten leisten können. Durch Umbauten, neue Häuser und Erweiterungen soll darum in der Innenstadt eine neue Wohnanlage entstehen. Beim Landeswettbewerb wurden zukunftsweisende Entwürfe...
Schweizer HeimatschutzBaukulturStiftung Ferien im Baudenkmal
60 geschichtsträchtige Bauwerke hat die Stiftung Ferien im Baudenkmal seit 2005 vor Leerstand, Verfall und Abriss bewahrt und kulturinteressierten Urlauberinnen und Urlaubern zugänglich gemacht. Wir zeigen zum Stiftungsjubiläum einige der schönsten Projekte.
WeiterbildungArchitekturgeschichteArchitekturtheorie
Im April können sich Interessierte um einen Platz im MAS-Programm des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich bewerben. Am 27. Februar stellt Studiengangsleiter André Bideau die Weiterbildung bei einer Online-Informationsveranstaltung vor.
NachhaltigkeitDesignLeuchtenKreislaufwirtschaftReportage
Was im Großen gilt, gilt auch im Kleinen: Eine ökologische Leuchte kommt mit wenig Material aus, lässt sich einfach reparieren und rezyklieren. Wie sie aussehen kann, zeigen Reflexion und Herzog & de Meuron mit einer für das Bürogebäude Hortus entworfenen Rohrleuchte.
ArchitekturkritikSportGeschichte
Das dänische Architekturbüro 3XN hat den Münchner Olympiapark um eine moderne Sportarena für Eishockey und Basketball erweitert. Der SAP Garden, eine in die hügelige Landschaft eingegrabene ovale Halle, knüpft an seine historische Umgebung an und vereint Sport und lokale...
Bau der WocheHolzbauInfrastrukturbautenBildungsbauten
In Waldshut-Tiengen haben bächlemeid architekten stadtplaner ein besonderes Bauwerk gestaltet: Die ziegelrote Anlage ist Feuerwache und Kindertagesstätte in einem. Martin Bächle erklärt, wie der Funktionsmix dank einer klugen Raumorganisation und differenzierten Materialwahl großartig...
WohnenVorarlbergArchitekturkritikBauen für die Gemeinschaft
Wer im Alter nicht alleine leben möchte und nur aufgrund kleinerer Handicaps Unterstützung benötigt, findet im von Wolfgang Ritsch Architekten gestalteten Sozialzentrum Altach barrierefreie Wohnungen inmitten des Ortes.
NachhaltigkeitUmweltschutzKreislaufwirtschaft
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen aufzubauen, ist ein großes und wichtiges Ziel. Die Schweiz kann in diesem Bereich bereits Pionierprojekte vorweisen. Doch wie steht es abseits dieser Bauten um die Wiederverwendung gebrauchter Bauteile? Darüber wurde an einer Tagung in...
StädtebauDenkmalschutzGeschichte
Das Haus Seedoch in Mattersburg ist ein wichtiges Zeugnis der modernen Architektur Österreichs. Dennoch sollte es einem Großprojekt mit Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsbauten weichen. Nun ist es einer Bürgerinitiative gelungen, das Baudenkmal unter Schutz zu stellen.
Die Fachmesse Ambiente war auch 2025 ein voller Erfolg: Vom 7. bis zum 11. Februar kam in Frankfurt die internationale Konsumgüterbranche zusammen. Beim Publikum besonders beliebt war das neue Format Interior Looks, eine Plattform für Innenarchitektur und Objektgeschäft.
In Frankfurt beginnt in Kürze die Fachmesse ISH, die heuer thematisch gegliedert sein wird und mit einem großen Begleitprogramm aufwartet. Vom 17. bis zum 21. März 2025 wird die weltweit wichtigste Messe für Wasser, Wärme und Luft zur Diskussionsplattform und zum Treffpunkt der Branche...
NachhaltigkeitPlanungBaukulturBuchkritik
Nach seinem großen Erfolg mit »jetzt: die Architektur!« hat Stefan Kurath ein neues Buch geschrieben: »Baukultur mit Bestand«. Leistete er mit Ersterem eine umfassende Kritik an einem unzeitgemäßen Architekturverständnis, will er jetzt mit einer flammenden Rede in Buchform zum Handeln...
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitInterviewKreislaufwirtschaft
Das Haus der Spore Initiative in Berlin von AFF Architekten erhält den diesjährigen DAM Preis – nachdem es mit seinem Pendant, dem Journalistenhaus Publix, bereits den BDA Preis Berlin gewonnen hat. Im Interview spricht Ulrike Dix, Partnerin bei AFF, über die Qualitäten des einzigartigen...
Bau der WocheBaukulturErsatzneubautenOrtsbildschutz
In Neftenbach haben Marazzi Reinhardt zwei Landwirtschaftsbauten durch Wohnhäuser ersetzt. Ein denkmalgeschütztes Waschhaus und der ortsbaulich prägende Hofraum blieben erhalten und gehen im neuen Ensemble auf. Sergio Marazzi stellt das Projekt vor, das in einem langen Aushandlungsprozess...
KulturhauptstadtBauen im ländlichen RaumTransformation
Der Beginn des Kulturhauptstadtjahres wurde in Chemnitz groß gefeiert. Abseits der Großstadt tut sich aber auch im Umland und der ganzen Region viel, die mit eigenen Projekten zum Festjahr sichtbarer werden möchte.
Hein de Haas, der an der Universität Amsterdam Soziologie und Geografie sowie in Maastricht Migration und Entwicklung lehrt, fordert einen differenzierten und faktenbasierten Diskurs über Migration. In einem Buch zum Thema räumt er mit Vorurteilen auf.
Das traditionelle Wertesystem der Denkmalpflege führe oft zu Konflikten zwischen Denkmal- und Gebrauchswert, sagt die Denkmalpflegerin und Architektin Silke Langenberg, die an der ETH Zürich forscht und lehrt. Sie schlägt vor, in Zukunft die Transformationsfähigkeit von Bauwerken als Wert...