Revista
NachrufArchitekturvermittlungKultur
Ihre Ausstellungen brachten Architektenkarrieren ins Rollen und bauten Brücken zwischen Kulturen. Wenige förderten die internationale Architekturszene wie Kristin Feireiss-Commerell. Ihre Stimme wird fehlen – doch ihr Vermächtnis lebt in den Köpfen und Herzen derer weiter, die sie unterstützt...
Gutes Bauen OstschweizUmbauSakralbautenBauen für die Gemeinschaft
Die Kirche der Bündner Gemeinde Felsberg sollte vielfältig genutzt werden. Ein konstruktiver Dialog mündete in eine beispielgebende Umgestaltung: Behutsame bauliche Anpassungen fördern das Gemeinschaftsleben im Dorf und ziehen sogar Gäste von außerhalb an.
NachhaltigkeitInterviewGebäudetechnik
Elisabeth Endres leitet an der TU Braunschweig das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur. In Lehre und Praxis hinterfragt sie, wie viel technischer Aufwand für behagliche und vielfältig nutzbare Räume nötig ist.
StädtebauBau der WocheHolzbauBildungsbauten
Auf einer Brache am Gleisfeld haben Ludloff Ludloff Architekten in Berlin eine Kindertagesstätte gebaut. Jens Ludloff stellt den metallfreien, kreislauffähigen Holzbau mit reversiblen, CNC-gefrästen Holz-Holz-Verbindern vor.
BauprodukteHolzbauPraxisKlimawandel
Der Klimawandel könnte resiliente Laubhölzer zum Baumaterial der Zukunft machen. Die deutsche Stadt Ingelheim hat die Erweiterung ihres Landratsamts als Pionierprojekt genutzt: Das Ingenieurbüro Fast + Epp konstruierte mit Unterstützung österreichischer Holzbauexperten einen zerlegbaren...
NachhaltigkeitStadtumbauBauen für die Gemeinschaft
Einst war Neuperlach das größte Städtebauprojekt der Bundesrepublik. Heute kämpft die Großsiedlung mit sozialen und ökologischen Problemen. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie der Stadtteil menschen- und umweltfreundlich saniert werden könnte.
NachhaltigkeitArchitekturkritikWeltausstellungLeichtbau
Die Schweiz macht die Architektur an der Weltausstellung in Osaka zu ihrer Botschafterin: Der kreislauffähige Länderpavillon von Manuel Herz wirbt mit einer spektakulären pneumatischen Konstruktion für die Eidgenossenschaft.
PolitikUmbauInterviewArchitekturausbildung
Mit dem Architekturprofessor Arno Brandlhuber und Saba Meidany, dem Leiter des Fellowship-Programms der Holcim Foundation, sowie der Präsidentin des Architects’ Council of Europe, Ruth Schagemann, und dem politisch engagierten Architekten Olaf Grawert diskutieren wir, wie der Wandel von der...
StädtebauUmbauAusstellungsbesprechung
Neu bauen kann jeder. Das madrilenische Büro Gutiérrez-delaFuente Arquitectos richtet seinen Fokus jedoch oft auf vorhandene bauliche Strukturen und Freiräume. Eine Ausstellung in Berlin präsentiert jetzt das vielschichtige Werk des Architektenteams.
ArbeitsweltenBau der WocheSanierungenUmbau
C.F. Møller Architects haben beim Umbau eines Zürcher Bürohauses aus den 1970er-Jahren dessen Schwächen ausgebügelt: Auskragende Solarpaneele machen die Sonnenschutzrollos überflüssig, die vormals die Aussicht versperrten, und aus den öden Dachterrassen wurden blühende Gärten.
TessinGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal
In der historischen Casa Mix können Kulturinteressierte ihre Ferien verbringen. Das Haus im Tessiner Dorf Meride erzählt viele Geschichten – von seinen weitgereisten Erbauern ebenso wie von seiner Namensgeberin, der Journalistin und Schriftstellerin Mix Weiss.
DenkmalpflegeNachhaltigkeitUmbauAusstellungsbesprechung
Einst beäugten sich Denkmalpflege und Architektenschaft kritisch. Doch die wachsende Bedeutung des Um- und Weiterbauens macht sie zu Verbündeten. Eine Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum zeigt jetzt, was Architektinnen und Architekten von der Denkmalpflege lernen können.
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung
Will McBrides große Faszination galt Berlin. Er fotografierte das Stadtleben und prägte mit seinen Reportagen das Berlin-Bilder vieler Menschen. Jetzt zeigt das Bröhan Museum eine Retrospektive mit 70 Leihgaben aus einer Privatsammlung und Reproduktionen von Magazinveröffentlichungen aus den...
ArbeitsweltenBau der WocheBildungsbauten
Wissenschaftlicher Erfolg stellt sich ein, wenn Forschende eng zusammenarbeiten. Darum entwickelte das Büro querkraft das House of Schools in Linz um ein helles Atrium, das sich für Gruppenarbeiten ebenso eignet wie für spontane Treffen.
SanierungenUmbauGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal
Der Abriss des baufälligen Hauses zur Beuge in Näfels war schon beschlossen. Doch dann erkannte die Genossenschaft Alterswohnungen Linth den Wert des Baudenkmals und baute es zum Wohnhaus mit Dorfcafé um. Nun vermietet die Stiftung Ferien im Baudenkmal eine der Wohnungen an...
NachhaltigkeitKreislaufwirtschaftBauen für die Gemeinschaft
Loeliger Strub haben die Umgestaltung des Basler Lysbüchel-Areals mit einem vorbildlichen Haus vollendet: Das LysP8 ist aus gebrauchten Teilen gebaut, bietet Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein Zuhause und bringt mit seiner Architektur die Hausgemeinschaft zusammen.
BildungsbautenErsatzneubautenWettbewerbe
Aus der Grazer Volksschule Bertha von Suttner und der benachbarten Albert-Schweitzer-Mittelschule soll ein moderner Bildungscampus werden. Der siegreiche Wettbewerbsentwurf von Markus Pernthaler überzeugt. Doch dass ihm eines der ältesten Schulhäuser der Stadt weichen soll, geht darüber...
Die Produkte der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche sollen umweltschonend und sparsam werden, doch weiterhin viel Komfort bieten. Auf der Fachmesse ISH präsentierten die Hersteller im März Neuerungen, mit denen dieser Spagat gelingt.
NachhaltigkeitAlpenUmweltschutz
Die sensible Natur des Alpenraums leidet unter Übertourismus, Zersiedelung und steigenden Temperaturen. Doch einige Menschen und Gemeinden geben Gegensteuer. Drei Entsiegelungsprojekte aus der Schweiz, Vorarlberg und Südtirol erhalten jetzt den Ground:breaker-Umweltpreis der Internationalen...
KulturArchitekturzeichnungenAusstellungsbesprechung
Steven Holl hat nur wenig gebaut, doch seine Architekturzeichnungen werden bewundert. In der Ausstellung »Drawing as Thought« zeigt die Berliner Tchoban Foundation eine Auswahl seiner wichtigsten und eindrucksvollsten grafischen Arbeiten.
Kunst im öffentlichen RaumKulturGesellschaftskritik
Das Limmattal ist Schauplatz des Kunstprojekts »Art Flow«. Zwischen Zürich und Baden gibt es rund dreißig Kunstwerke im öffentlichen Raum zu entdecken. Die Arbeiten eröffnen eine neue Sicht auf diese Orte.
Bau der WocheSanierungenUmbauGeschichte
Einst gehörten das Salzlager und die Salzfabrik der Kokerei Hansa zur Schwerindustrie des Ruhrgebiets. Heute ist die stillgelegte Anlage ein Zentrum des Dortmunder Kulturlebens – dank eines Umbaus von Böll Architekten. Wojciech Trompeta stellt das Projekt vor.
Ihrer historischen Zentralbibliothek trauten die Verantwortlichen der TU Dortmund den Weg ins digitale Zeitalter nicht zu. Darum baut die Universität neu: Max Dudler soll eine Bibliothek schaffen, die 1 Million Bücher aufnehmen kann.
ModeKulturGeschichteBuchkritik
In der Biografie »Paradise Now« widersprechen Berichte aus dem engeren Bekanntenkreis des Modeschöpfers dem Bild, das die Öffentlichkeit von ihm hatte. Und doch sind Kunstfigur und Person gleichermaßen real.
ModerneGeschichteAusstellungsbesprechung
Mit ihren Bauten prägten Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller El Salvador. Doch in Europa nahm davon kaum jemand Notiz. Eine Ausstellung im Innsbrucker Architekturzentrum aut dokumentiert jetzt Lebensweg und Werk des österreichischen Architektenpaars.
Gutes Bauen OstschweizHandwerkGeschichte
Das Werkhaus Freisitz in Tägerschen ist ein Ort zum Lernen, Arbeiten und für Veranstaltungen. Gemeinsam entwickeln hier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen basierend auf traditionellem Handwerk und voll Wertschätzung für die Geschichte Strategien für die Zukunft des...
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauSport
Zunächst schien die Aufgabe unspektakulär: Umkleiden, Duschen und einen Imbiss für den Fußballverein des Dorfes Daillens bauen. Doch das Team des Westschweizer Büros LOCALARCHITECTURE entwickelte einen zukunftsweisenden Holzbau mit Stroh-Dämmung. Laurent Saurer berichtet, wie die Bauern für...
WohnenNachhaltigkeitGenossenschaftenKreislaufwirtschaft
Unvollkommenheit akzeptieren und mit dem Vorhandenen gestalten – die Erscheinung des Wohnhauses von Architekt Pascal Flammer auf dem Areal des ehemaligen Hobelwerks in Winterthur trifft den Zeitgeist im Bauwesen, weil es trotz aller Reduktion attraktiv ist.
FilmBrutalismusKulturGeschichte
Schatten, Licht und Beton sind begleitende Elemente des epischen Dramas »The Brutalist« von Brady Corbet, das die Geschichte des fiktiven ungarisch-jüdischen Architekten László Tóth erzählt. Sein Leben ist geprägt von Traumata, Migration und der Suche nach künstlerischer Freiheit.
ArchitekturvermittlungPersonalie
Andreas Ruby baute das Schweizerische Architekturmuseum zu einer Diskursplattform auf. Er wollte der Anwalt der Schweizer Architekturszene sein und steigerte die Besucherzahlen um 33 Prozent. Doch nach zehn Jahren gibt er sein Direktorenamt auf.
NachhaltigkeitLehmbauArchitekturkritikHolzbau
Vor fünfzehn Jahren baute Juri Troy Österreichs erstes CO2-neutrales Wohnhaus. Jetzt zeigt der Wiener Architekturprofessor mit einem Holz-Lehm-Hybridbau für den Energieversorger Windkraft Simonsfeld, wie klimapositive Architektur aussehen kann.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitBildstrecke
In diesem Jahr suchte die Jury nach umweltfreundlichen und für das Gemeinschaftsleben wertvollen Bauten. Sieben Projekte zeichnete sie schlussendlich aus, acht weitere wurden mit einer Anerkennung gewürdigt. Erstmals vergeben wurde zusätzlich der BDA Mitgliederpreis.
Bau der WocheSanierungenUmbauBauen im ländlichen Raum
Stadt:Labor – Architekten haben ein altes Osttiroler Bauernhaus liebevoll saniert. Martin Mutschlechner erklärt, wie der authentische Charakter des Baudenkmals erhalten blieb, während die Energieversorgung für mehr Behaglichkeit und der Umwelt zuliebe modernisiert wurde.
Karl Egenders Bauten sind in Zürich omnipräsent. Doch der Architekt blieb immer etwas im Schatten – das lag auch an seiner Schweigsamkeit und seiner bescheidenen Art. Eine neue Monografie offenbart nun sein vielseitiges, inspirierendes Schaffen, in dem die Mode ein großes Thema war.
StädtebauKulturbautenWettbewerbeGeschichte
Das Konzerthaus Glocke ist Bremens Stolz. Eine Modernisierung soll seine Qualität und überregionale Strahlkraft für die Zukunft bewahren. Ein deutsch-spanisches Team aus den Büros JSWD Architekten und GINA Barcelona Architects hat den Wettbewerb gewonnen.
NachhaltigkeitArchitekturkritikHolzbauBauen für die Gemeinschaft
Die Menschen in Neuendorf vermissen ihre Dorfbeiz. Jetzt bietet das neue Pfarreiheim Ersatz: Nadja und Lukas Frei haben den multifunktionalen Holzbau für die Wünsche und Bedürfnisse von Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft maßgeschneidert.