杂志
WettbewerbeHealing Architecture
Die Stiftung Welt der Versuchungen leistet wertvolle Arbeit in der Suchtprävention. Dafür wird ihr in Erfurt bald ein Ausstellungshaus zur Verfügung stehen. AFF Architekten gestalten den Neubau.
DenkmalpflegeBaukulturGeschichte
Einst durchfraßen Braunkohlebagger große Flächen im Rheinischen Revier, in Mitteldeutschland und der Lausitz. Heute sind viele Förderstätten stillgelegt, manche wurden zu Seenlandschaften. Doch wie lässt sich das Erbe der Braunkohleindustrie bewahren?
Dass das große Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark einem Neubau weichen soll, ist trotz Unterbrechung der Abrissarbeiten beschlossene Sache. Eine Zwischennutzung, für die sich die Grünen einsetzen, scheint unerreichbar.
Statt ihr Ledermuseum abzubrechen und neu zu bauen, entschied sich die Stadt Offenbach für eine Sanierung. Den daraufhin veranstalteten Architekturwettbewerb gewannen Rustler Schriever Architekten und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten.
ArchitekturpreiseLandschaftsarchitekturArchitekturtheorie
LOLA Landscape Architects gewinnen den Schelling-Architekturpreis. Doch der Erfolg der Niederländer wird überschattet von einem Eklat beim Theoriepreis: Die Stiftung nahm die Auszeichnung für James Bridle kurz vor der Vergabe zurück.
Wo sich die Bahn von alten Anlagen trennt, entstehen oft große, zentrale und gut erschlossene Brachen. In Leipzigs Stadtteil Leutzsch fand sich über einen Wettbewerb ein Zukunftsentwurf für das Areal rund um den einstigen Güterbahnhof.
SakralbautenArchitekturgeschichte
Der Priester aus Yogyakarta studierte in Deutschland Architektur, um die gotischen Kirchenbauten der Kolonialzeit zu ersetzen. Doch aus Europa heimgekehrt, gestaltete er auch Wohnhäuser, Hochschulbauten und sogar ein Museum.
Das Albert Einstein Discovery Center (AEDC) soll nicht nur den berühmten Physiker würdigen, sondern auch den Standort Ulm aufwerten. Daniel Libeskind hat vorige Woche seinen Entwurf für den Neubau vorgestellt.
Deutschlands Architekturbüros verbuchen höhere Honorarumsätze und bezahlen ihren Angestellten mehr Lohn. Doch die Lage ist nur auf den ersten Blick gut: Die Inflation frisst die Gewinne, und die Auftragsbücher sind nur noch mäßig gefüllt.
Die Schweizer Gemeinde Brig-Glis plant einen neuen Campusbau für drei Hochschulen. Bauen werden ihn wulf architekten – mit einem kompakten Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise konnte das deutsch-schweizerische Team den Wettbewerb gewinnen.
StädtebauWettbewerbeWarenhäuser
Die Stadt Braunschweig hat zehn Architekturbüros eingeladen, aus dem ungenutzten Karstadt-Kaufhaus im Zentrum eine Musikschule zu machen. Im Mai entscheidet die Jury, wie der postmoderne Bau von Gottfried und Elisabeth Böhm umgestaltet wird.
Aline Hielscher gewinnt mit der Umgestaltung einer alten Telefonzentrale zum Kindergarten den Hannes-Meyer-Preis. In Sachsen triumphieren Summacumfemmer, Schulz und Schulz sowie Code Unique – allesamt ebenfalls mit Umbauten.
KunstPolitikStadtschlossGeschichte
2005 prangte das Wort Zweifel in Großbuchstaben auf dem Palast der Republik. Die Kunstaktion brachte Schwung in die Debatte über den Abriss des Baudenkmals. Jetzt könnte der Schriftzug wieder aufgestellt werden – vor dem Berliner Schloss.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitUmbauBildstrecke
Nach zwei Jurysitzungen und einer Besichtigungstour steht die Shortlist für den diesjährigen Preis der Wüstenrot-Stiftung fest. 20 Projekte haben es in die Endrunde geschafft, darunter 12 aus Deutschland.
PolitikWirtschaftImmobilienentwickler
Die Leipziger Gröner Group GmbH hat vorige Woche Insolvenz angemeldet. Wie die ganze Baubranche trafen sie die gestiegenen Bauzinsen empfindlich. Zu hohen Schulden kam die Fälligstellung einer Forderung von über 83 Millionen Euro.
Das kürzlich eröffnete Holzparkhaus in Wendlingens neuem Otto-Quartier ist zukunftstauglich: Wenn der Bedarf an Stellplätzen für Autos dereinst abnimmt, kann das Gebäude zum Wohnhaus umgebaut werden.
StädtebauUnesco-WeltkulturerbeWettbewerbe
Die Neugestaltung der Seilbahnstation in der Koblenzer Altstadt könnte den Titel UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal retten. Jetzt hat Snøhetta den von der Stadt dafür ausgelobten Architekturwettbewerb gewonnen.
ModerneAusstellungsbesprechung
Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch gründeten ihr Büro 1989 in London und sind seit 1993 in Berlin ansässig. Aus Anlass der Übergabe ihres Vorlasses an die Berliner Akademie der Künste ist dort eine große Schau über ihr Werk zu sehen.
Die AfD hat das Bauhaus als »Irrweg der Moderne« bezeichnet. Im Landtag verlangte die Partei eine kritische Auseinandersetzung mit der Kunstschule und die Überarbeitung der Schau zu ihrem Jubiläum. Politiker anderer Parteien und Fachleute reagierten empört.
FilmUmbauPostmoderneGeschichte
Während das Landschaftsarchitekturbüro Atelier Loidl Leipzigs Wilhelm-Leuschner-Platz umgestaltet, wird nebenan der Bowlingtreff aus DDR-Zeiten zum Museum. Das Baudenkmal ist ein seltenes Relikt der postmodernen Architektur Ostdeutschlands.
Vorige Woche wurde auf der Frankfurter Buchmesse der Buchpreis des Deutschen Architekturmuseums verliehen. Unter den Einreichungen waren Kunst- und Architekturbücher aus dem In- und Ausland. Prämiert wurden schlussendlich zehn.
ArchitekturvermittlungAedes Architekturforum
Die Architekturgalerie Aedes soll für die Zukunft neu aufgestellt werden: Sie wird mit dem Metropolitan Laboratory vereinigt und als gemeinnützige Einrichtung weitergeführt. Doch es bedarf finanzieller Hilfe, um dieses neue Kapitel erfolgreich zu gestalten.
UmbauAusstellungsbesprechungBauen im Bestand
Von Gerkan, Marg und Partner zeigen im Herbst eine Ausstellung über ihre Umbauprojekte in New York und Berlin. Bald können sie womöglich noch eine Umgestaltung präsentieren: Die Architekten erhielten jüngst den Zuschlag für die Sanierung des Stuttgarter Flughafens – einen Komplex, den sie seit...
FotografieBDAArchitekturgeschichtePodiumsdiskussion
Der Kreisverband des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten in der Region München-Oberbayern fragt in einer Veranstaltungsserie, wie Architektur unser Geschichtsbild beeinflusst. Der nächste Gast ist der bayerische Architekturfotograf Markus Lanz.
Kommende Woche findet in der Hochschulstadt unser Kurzvortragsabend Eure Besten statt. Wer übers Wochenende in der Region bleibt, erreicht im Dreieck Berlin–Erfurt–Dresden fünf weitere Projekte, die bei unserer Publikumswahl zum Bau des Jahres besonders beliebt waren.
Vor vier Jahren gewannen Bruno Fioretti Marquez den Wettbewerb für Mannheims neue Stadtbibliothek. 2026 sollten die Bauarbeiten beginnen. Doch wegen der leeren Stadtkasse steht das Projekt auf der Kippe.
ArchitekturpreiseDAM-PreisBildstrecke
100 Bauwerke nominierte eine Expertenrunde für den DAM-Preis 2025, jetzt steht fest, welche es in die Endrunde geschafft haben. Deutschlands größter Architekturpreis wird im kommenden Januar verliehen.
WohnbauTransformationGeschichte
Im Zweiten Weltkrieg baute die Wehrmacht im Gebiet von De Veluwe als Bauernhäuser getarnte Bunker. MVRDV, Buro Harro und der Bauträger KondorWessels Projecten haben die einstige Militärbasis zu einem Wohn- und Kulturquartier umgestaltet.
ArchitekturpreiseLandschaftsarchitektur
Zum dritten Mal vergaben der bayerische Landesverband des bdla, die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ihren Landschaftsarchitektur-Preis. Beim Siegerprojekt gehen Naturschutz und hoher Freizeitwert Hand in Hand.
StädtebauTransformationWettbewerbe
Die Stadt Braunschweig möchte den Großen Hof, ein vernachlässigtes Areal in der Innenstadt, zu einem durchmischten Quartier entwickeln und lobte einen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb aus. Das Siegerprojekt soll die Grundlage für den weiteren Planungsprozess sein.
IngenieurbautenAusstellungsbesprechung
Die Architektur Galerie Berlin zeigt die Ausstellung »Balanced Structures« über das Ingenieurbüro Schnetzer Puskas. Ulrich Müller möchte seinen Ausstellungsraum thematisch öffnen und dem Ingenieurwesen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
HolzbauBildungsbautenForschungsbauten
Ende August wurde das HolzBauForschungsZentrum (HBFZ) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig feierlich eröffnet. Forschende können in dem Neubau Holzkonstruktionen entwickeln, bauen und testen.
BaugeschichteTag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals waren zahlreiche sonst unzugängliche Stätten in Leipzig für das Publikum geöffnet. Besonders das frühere Stadtbad, das fest in der kollektiven Erinnerung der Einheimischen verankert ist, war ein beliebter Anlaufpunkt.
Bau des JahresBesichtigungEure Besten
Am 17. Oktober werden Ihre Lieblingsprojekte unserer Leserwahl zum »Bau des Jahres« in Mittweida von den Architektinnen und Architekten präsentiert. Außerdem können Sie das Siegerprojekt der Abstimmung, die neue Bibliothek der sächsischen Hochschulstadt, besichtigen.
DenkmalpflegeArchitekturvermittlung
Das Landesdenkmalamt Berlin hat aufgefahren: Eine Plakatkampagne setzt die Denkmale der Stadt in Szene. Das Projekt soll die Menschen für die Baukunst begeistern. Zugleich wächst mit der Aktion die Vorfreude auf den Tag des offenen Denkmals am Wochenende.
LandschaftsarchitekturKulturhauptstadt
In Chemnitz-Altendorf wird das Bahnhofsareal umgestaltet und renaturiert. Rückgrat des Grünzugs wird die Erweiterung des Rad(schnell)wegs zwischen Küchwald und Wüstenbrand sein.