Gebaute Vermittlung
zanderroth
15. November 2023
Foto: Simon Menges
In Berlin haben zanderroth Architekten ein siebengeschossiges Wohnhaus fertiggestellt. Sascha Zander und Christian Roth skizzieren ihren Entwurfsansatz.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?Die Besonderheit der Aufgabe ist u. a. städtebauliche Situation: zwischen Resten aus der Gründerzeit und Hochhausscheiben der ehemaligen DDR ergibt sich ein seltsames Restgrundstück. Das Konglomerat aus unterschiedlichen Architekturepochen benötigen eine besondere und zeitgemäße Antwort, die zugleich unaufgeregt und selbstbewusst ist.
Das Projekt haben zanderroth in Kooperation mit der eigenen Projektentwicklungsgesellschaft »SmartHoming« selbst entwickelt und realisiert.
Foto: Simon Menges
Foto: Simon Menges
Wie hat sich das Projekt vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk verändert?Das Projekt konnten wir ziemlich genau so umsetzen, wie wir das beim ersten Entwurf auf Papier gebracht haben. Es gab leichte Änderungen, aber keine grundsätzlichen und strukturellen.
Leichtbeton ist das Material der steinernen Fassade. Eine Wand, ein Material. Es dämmt und trägt – nichts wird davor gehangen oder verkleidet. Die steinerne Massivität ist Relief und Wärmedämmung. Große Holzfenster sind ein Angebot an Licht und Sichtbarkeit. Oder eben nicht.
Foto: Simon Menges
Foto: Simon Menges
Schwarzplan (Zeichnung: zanderroth)
Erdgeschoss (Zeichnung: zanderroth)
Grundriss Regelgeschoss (Zeichnung: zanderroth)
2022
Magazinstraße 17
10179 Berlin
Bauherrschaft
Baugemeinschaft Magazinstraße GmbH
Auftragsart
Baugemeinschaftsprojekt / selbstentwickeltes Projekt
Architektur
zanderroth gmbh, Berlin
Team Architektur: Christian Roth, Sascha Zander, Anne Muller-Reitz, Anne Schubert, Elisabeth Schwarz, Nils Schülke, Jana Klingelhöfer, Tilman Heiring, Tilman Müngersdorf, Pia Schreckenbach, Dimitri Hess, Alina Störzinger, Isabel Fischer
Projektentwicklung: SmartHoming GmbH, Berlin
Team Projektentwicklung: Sascha Zander, Claudia Schlüter, Kirka Fietzek, Laura Dietsch, Carmen Klören, Yifan Zhang
Fachplaner
Tragwerksplanung: knippershelbig GmbH
Technische Gebäudeausrüstung
i.b.s. Ingenieurbüro Scheibler Landschaftsarchitektur: friedburg & Co. Gesellschaft für Landschaftsarchitektur mbH
Ausführende Firmen
Heizung, Lüftung, Sanitär: Heiß & Kalt Sanitär GmbH Rohbau: SBG Generalübernehmer GmbH Fensterbau: Fensterbau Jähnke GmbH
Bruttogeschossfläche
2.066 m²
Gebäudevolumen
6.200 m³
Wohnfläche
1.064 m²
Gebäudekosten
3.670.000 € Kosten netto (KG 200-500)
4.370.000 € Kosten brutto (KG 200-500)
Auszeichnung
Architektur Preis Berlin 2023, Auszeichnung
Fotos
Simon Menges, Berlin
Verwandte Artikel
-
Gebaute Vermittlung
vor 2 Wochen
-
Baulückenschluss in Berlin
10.12.18