Auf schmalem Grund
18. Oktober 2023
Ansicht Elvirasteig (Foto: Andrew Alberts)
Am Schlachtensee in Berlin haben augustinundfrank/winkler architekten ein Mehrgenerationenhaus fertiggestellt. Georg Augustin beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?Einem großen Volumen auf kleinem Raum Platz zu schaffen.
Der Umgebung ein schönes Haus zu schenken.
Gartenansicht mit Souterrain (Foto: Andrew Alberts)
Nordansicht mit Fluchttreppe. Die Straße ist zu eng für ein Rettungsfahrzeug und die Anleiterhöhe ist überschritten. (Foto: Andrew Alberts)
Welche besonderen Anforderungen wurden gestellt? Wie haben Sie diesen im Projekt Rechnung getragen?Die besonderen Anforderungen resultierten aus den Vorgaben des Bebauungsplans und den Anforderungen aus der Denkmalpflege. Landläufiges Resultat aus dem Bebauungsplan wäre ein zweigeschossiges Haus mit allseitig zurückspringendem Staffelgeschoss. Dabei wäre bei der Materialwahl auf das direkt benachbarte denkmalgeschützte Holzhaus Rücksicht zu nehmen.
Großer Wohnraum und Küche im Dachgeschoss. Dachgeschoss und Souterrain sind keine Vollgeschosse. (Foto: Andrew Alberts)
Eingangs»halle« mit Blick zur Garage. Die Garage hat zwei synchron geschalteteTore, ein Tor zum Rollen und ein Tor zum hochklappen. (Foto: Andrew Alberts)
Wie hat sich das Projekt vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk verändert? (Wurden zusätzliche Funktionen gewünscht oder Teile des Projektes gestrichen?Auf dem Grundstück stand ein kleines Fachwerkhaus aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Das haben wir in einer ersten Entwurfsphase erhalten und auf der Grundlage einer nachbarschaftlichen Grenzvereinbarung weitere Baukörper hinzugefügt. Nach Rücknahme der Grenzvereinbarung durch den Nachbarn haben wir das bestehende Haus abgerissen und ein komplett neues Haus geplant.
Das haben wir nicht angestrebt aber beim Ausbau realisiert.
Treppendetail im Eingang. Hier ist alles aus Stahlbeton. (Foto: Andrew Alberts)
Treppe vom Hochparterre zum Obergeschoss (notwendige Treppe) (Foto: Andrew Alberts)
Interne Treppe zum Dachgeschoss (Foto: Andrew Alberts)
Welche Überlegungen stecken hinter den Entscheidungen für die eingesetzten Materialien?Alle Material- und Konstruktionsentscheidungen resultieren aus dem Wunsch, das Gebäude aus unterschiedlichen Blickpunkten möglichst klein aber nicht kleinteilig erscheinen zulassen. Dazu dient die homogene Hülle ebenso wie über Eck geführte, tief eingeschnittene Fensteröffnungen, Rücksprünge und Einschnitte.
Nord-Ost-Ecke mit Fluchttreppe (Foto: Andrew Alberts)
Beschäftigten Sie sich im Büro mit den Tendenzen des zirkulären Bauens und der sozialen Nachhaltigkeit?Unser Büro beschäftigt sich zur Zeit überwiegend mit gebrauchten Häusern. Wir nutzen die vorhandenen Materialien und qualifizieren die vorgefundenen Raumgefüge durch Wegnehmen und Hinzufügen.
Lageplan (Zeichnung: augustinundfrank/winkler architekten)
Grundriss Souterrain (Zeichnung: augustinundfrank/winkler architekten)
Grundriss Hochparterre (Zeichnung: augustinundfrank/winkler architekten)
Grundriss Dachgeschoss (Zeichnung: augustinundfrank/winkler architekten)
Querschnitt (Zeichnung: augustinundfrank/winkler architekten)
Längsschnitt (Zeichnung: augustinundfrank/winkler architekten)
2023
Elvirasteig 26
14129 Berlin
Auftragsart
Direkt
Bauherrschaft
Privat
Architektur
augustinundfrank/winkler architekten Berlin
Fachplaner
Pichler Ingenieure Berlin
Bauleitung
Margit Renatus, Blaufisch Architekten Berlin
Ausführende Firmen
R&V Hochbau Berlin, Pietsch Metallbau Tröbitz, Tischlerei Voigt Königswartha
Energiestandard
EEG
Bruttogeschossfläche
775 m²
Gebäudevolumen
2.500 m³
Gesamtkosten
2.200.000 €
Fotos
Andrew Alberts
Verwandte Artikel
-
Identitätsstiftender Eingang in das Quartier
vor 4 Tagen
-
Nach oben erweitert
vor 4 Tagen
-
Gebaute Vermittlung
vor 2 Wochen
-
Taten statt Worte: »Bauteile wiederverwenden«
vor 3 Wochen