Vier Jahreszeiten im Kristall

Thomas Geuder
23. Juni 2015
Der «Kristall», von den Münsteranern auch liebevoll der «schiefe Turm von Münster» genannt, ist von nun an prägender Teil der Stadtsilhouette. (Bild: HGEsch)

Die Geschichte der LVM Versicherung reicht weit zurück ins Jahr 1862, als der Mitbegründer der Zentrumspartei und aufgrund seiner Popularität «Westfälischer Bauernkönig» genannte Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst die Bauernvereine ins Leben rief, aus denen im Laufe der Jahrzehnte ein breit aufgestellter Versicherer entstand. Architektonisch begann für die LVM Anfang der 1980er-Jahre eine neue Ära, als man gemeinsam mit den Düsseldorfer HPP Architekten ein bestehendes Gebäude um knapp 900 m² aufstockte und umbaute. Seitdem sind HPP quasi die Haus- und Hofarchitekten, die bis heute für die LVM ganze sieben Neubauten und Modernisierungen verwirklicht haben. Das ist für sich betrachtet bereits eine spannende Geschichte, denn an dieser fortwährenden Reihe lässt sich nicht nur ablesen, wie sich die Bedürfnisse eines Versicherers im Laufe der Zeit verändert haben. Da die Rahmenbedingungen, sprich: der Bauherr und der Ort immer gleich waren, lässt sich hier auch bestens ablesen, wie sich der Baustil eines Architekturbüros in den mittlerweile gut 30 Jahren seit der Postmoderne verändert hat.

Die gläserne Bauskulptur, die sich schräg in die Höhe schraubt, ist auf der 11. Etage mit dem älteren Nachbarbau durch eine Ganzglasbrücke verbunden. (Bild: HGEsch)

Mit dem neuesten Baustein auf den LVM-Campus wird vor allem klar, welche Möglichkeiten der Ingenieurbau heute bietet, und dass Hochhäuser längst nicht mehr nur aus gestapelten Standard-Grundrissen bestehen müssen. «Kristall» nennen HPP Architekten ihr Gebäude, das eher einer gläsernen Bauskulptur gleicht, die sich von einem etwas breiteren, ebenso kristallin geformten Sockel aus schräg in die Höhe schraubt und so im architektonisch ansonsten eher klassischen Ensemble einen frischen Kontrapunkt liefert. Die Tragstruktur des Kristalls basiert auf einer Stahlbetonbauweise bzw. einem Stahlbetonskelett mit ebenen Flachdecken, Stützen und Kernen. Sie werden umhüllt von einer 6.000 m² großen Glasfassade als Doppelfassade mit Klimapufferzone, mit einer inneren Fassade mit Dreifachverglasung und orthogonaler Gliederung und einer Außenfassade, die einem Dreiecksraster folgt. Von den über 600 Fassadenelementen weisen 480 unterschiedliche Geometrien auf. Die auffällig gelben Eckstützen (gestrichene Stahlrohre, aus Feuerschutzgründen mit Beton und Stahlkern gefüllt) gehören nicht zum statischen System der Fassade, sondern funktionieren als Eckstützen der Deckenplatten. Im Gegensatz zu den Stahlbetonstützen stehen sie außerhalb der Decke und sind so angeschlossen, dass sie neben den vertikalen Lasten auch die aus der Schiefstellung resultierenden Horizontalkräfte an die aussteifenden Treppenhauskerne weiterleiten.

Bei der innenarchitektonischen Planung diente der Cradle to Cradle-Ansatz dem Architektenteam von HPP als Entwurfsleitfaden. (Bild: HGEsch)

Bei der Gestaltung des Innenraums gingen die Architekten einen ungewohnten Weg und ließen sich vom anvisierten Bodenbelag inspirieren. Vor und während der Planungsphase besuchten sie das Werk des Bodenbelagsherstellers Desso in Waalwijk/Niederlande, wo sie sich ein Bild von dem dort umgesetzten Cradle-to-Cradle-Prinzip machen konnten, ein auch als «Kirschbaum-Prinzip» bekannter Ansatz, der ähnlich wie der Lebenszyklus in der Natur funktioniert: Ein Kirschbaum etwa produziert Blüten und Früchte, die – wenn sie nicht geerntet werden – zwar als Abfall zu Boden fallen, dort aber zu Nährstoffen für Tiere, Pflanzen und Boden werden. Ineffizienter Abfall wird so effektiv verwertet. Diesem Rhythmus der Jahreszeiten folgend haben die Planer von HPP eine Teppichfliese mit C2C-Zertifzierung in Silber gewählt («Flow» mit EcoBase Rücken und Rücknahmegarantie) und innerhalb dieses Systems 16 verschiedene Farben in den vier Farbgruppen Frühling, Sommer, Herbst und Winter gewählt. Die Stockwerke, jeweils mit einer Jahreszeiten-Farbstimmung versehen, wurden dann in helle und dunklere Zonen gegliedert, mit fließenden Übergängen und nach innen zu den Verkehrsflächen immer dunkler werdend. Die Fliesen wurden nicht verklebt, wie es bei Bahnware meist nötig ist. Das kommt letztendlich dem C2C-Prinzip zugute, da eventuell ausgetauschte Fliesen sauberer wiederverwertet werden können. Die einfache Austauschbarkeit einzelner Fliesen trägt nicht zuletzt zum Nachhaltigkeitskonzept des Kristalls bei, der übrigens als Plusenergiegebäude konzipiert ist und die DGNB-Zertifizierung in Gold noch in diesem Jahr erwartet. tg

Zwischen Außen- und Innenfassade liegt die windgeschützte Klimapufferzone, aus der nach Nutzerwunsch bei geöffneten Innenfenstern Frischluft in die Büroräume gelangt. (Bild: HGEsch)
Im lichtdurchfluteten Sockelgebäude sind die zahlreichen Veranstaltungs- und Schulungsflächen untergebracht. (Bild: HGEsch)
Lageplan (Quelle: HPP Architekten)
Gundriss 11. Obergeschoss (Quelle: HPP Architekten)
Grundriss Erdgeschoss (Quelle: HPP Architekten)
Schnitt (Quelle: HPP Architekten)
Aufgrund der Zusammensetzung kann die Polyolefinebeschichtung Teppichrückens nach der Nutzung vollständig im Produktionszyklus bei Desso recycelt werden. Das zurückgewonnene Teppichmaterial kann wieder zu Garn bzw. Teppichrücken verarbeitet werden. (Bild: HGEsch)
Vom C2C-Gedanken inspiriert, werden im «Kritall» die natürlichen Jahreszeiten durch verschiedene Farbgruppen und unterschiedliche Farbschattierungen symbolisiert. (Quelle: HPP Architekten)
Aus der Vogelperpektive gut zu erkennen: Die vier Farbgruppen wechseln sich auf den Geschossebenen ab. (Bild: HGEsch)
Über das Jahr bilanziert soll das Gebäude einen Nettoenergieüberschuss von 22 kWh/m²a erwirtschaften, was ein wesentlicher Faktor für die erwartete DGNB-Zertifizierung in Gold ist. (Bild: HGEsch)
Über das Projekt LVM 5 «Kristall» ist beim Jovis-Verlag das glänzende Buch als ausführliche Projektdokumentation erschienen (Hg. Falk Jaeger). (Bild: Verlag)
Projekt
LVM 5 «Kristall»
Münster, D

Architekten
HPP Architekten
Düsseldorf, D

mit
Duk-Kyu Ryang

Team Planung: Stephan Heimann, Oliver Wilms, Achim Leschinger
Team Innenarchitektur: Wolfgang Miazgowski, Dorothee Schulte-Kellinghaus

Hersteller
Desso GmbH
Wiesbaden, D

Kompetenz
Bodenfliese «Flow» mit EcoBase Rücken (Cradle-to-Cradle-Zertifizierung in Silber) und Desso  TakeBak Rücknahmegarantie

Bauherr
LVM Versicherung
Münster, D

Projektentwicklung & -steuerung
Abteilung Immobilien, Herbert Paschant

DGNB-Zertifizierung
Björn Hennemann (Auditor), Rebecca Teubner

Statik
schlaich bergermann und partner
Stuttgart, D

mit
Otten Beratende Ingenieure GmbH
Münster, D

Energiekonzept
Deerns Deutschland GmbH
Köln, D

Fassadentechnik
AMP Ingenieurgesellschaft mbH
Neuss, D

Beleuchtung
Ing.-Büro Nordhorn GmbH
Münster, D

Landschaftsplanung
Brandenfels landscape + environment
Münster, D

Fertigstellung
2014

Fotografie
HGEsch



Projektvorschläge
Sie haben interessante Produkte und innovative Lösungen im konkreten Projekt oder möchten diesen Beitrag kommentieren?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Praxis-Archiv
Alle Beiträge der Rubrik «Praxis»

Die Rubrik «Praxis» ent­hält aus­schließ­lich redak­tio­nell er­stellte Bei­träge, die aus­drück­lich nicht von der Indus­trie oder anderen Unter­nehmen finan­ziert werden. Ziel ist die un­ab­hängige Be­richt­er­stat­tung über gute Lösungen am kon­kreten Pro­jekt. Wir danken allen, die uns dabei unter­stützen.

Andere Artikel in dieser Kategorie