杂志
HENN hat den städtebaulichen Wettbewerb um das Areal am Berliner Deutschland- und Europahaus für sich entschieden. Eine gute Leistung auf „historisch kontaminiertem Gebiet“, wie es das Preisgericht nannte, und inmitten wichtiger Bauten, bei denen die Denkmalpflege auch die Blickbeziehungen...
50 Projekte haben wir 2021 in der Rubrik „Bau der Woche“ präsentiert. In der Übersicht können Sie sich nochmals alle in Erinnerung rufen – und dann für Ihr Lieblingsprojekt...
KoalitionPolitikAmpelkoalitionBundesbauministerium
Klara Geywitz wird sich in der deutschen Ampelkoalition um den wichtigen Bereich Bauen und bezahlbare Wohnungen kümmern – laut dem designierten Bundeskanzler Olaf Scholz „eine der ganz talentierten Politikerinnen des Landes“. Falk Jaeger hingegen wundert sich: Berufspolitik, weiblich,...
LandschaftwaldsterbenUmweltschutzWald
Um den deutschen Wald steht es schlecht: Nur noch 21 Prozent aller Bäume weisen laut der letztjährigen Waldzustandserhebung keine Schädigungen auf. Auch bei der Glasgower COP26 war der Wald ein wichtiger Schwerpunkt – 114 Staaten haben zugesagt, bis 2030 den weltweiten Verlust der Wälder...
Viele, selbst hochgebildete Menschen hätten sehr konservative Vorstellungen zu Architekturästhetik und beharrten darauf, dass diese völlig objektiv seien. Das sagt der Philosoph Matthias Warkus, der in Forschung und Lehre tätig ist und Seminare leitet, in denen er Grundgedanken der...
ChinaHerzog & de MeuronAsienJacques Herzog
Wirtschaftlich in der Krise soll Hongkong zur Kunst- und Kulturstadt werden. Große Hoffnungen ruhen dabei auf dem neuen Kunstzentrum M+ von Herzog & de Meuron. Doch die Zukunft der Stadt entscheidet sich vor allem in Peking.
Mike Schlaich über die Verhüllung des Pariser Arc de Triomphe: „Wir streben das Gesamtkunstwerk an.“
Für zwei Wochen bis Anfang Oktober war der Arc de Triomphe nur in seiner Form zu erkennen: schlaich bergermann partner sbp haben in Paris das Verhüllungsprojekt des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude umgesetzt.
SpitalbauKrankenhausGesundheitsbau
Kann Architektur heilen? Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals verbessern? Und ist das überhaupt bezahlbar? Darüber diskutierten Expert*innen in Wien an der Gesprächsrunde „Organismus Krankenhaus nach Covid-19“.
Vergangene Woche diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und der Bundesstiftung Baukultur die aktuellen Fragen der Handels- und Stadtentwicklung in unseren Innenstädten – ein gut gewählter Zeitpunkt kurz nach der Bundestagswahl. In einem Positionspapier fordern sie die...
Innerhalb von 20 Monaten Bauzeit hat ein Team von Nüssli die Interimsspielstätte Gasteig HP8 im Stadtteil Sendling nach Plänen von gmp Architekten fertiggestellt. Eingezogen sind nun zunächst die Münchner Philharmoniker, ihr erstes Konzert haben sie bereits vor Publikum und unter Leitung von...
Der erste von vier Teilen, die OMA – Office for Metropolitan Architecture – für das KaDeWe geplant hat, ist eröffnet. Der Masterplan zur Renovierung des größten Warenhauses Kontinentaleuropas stammt aus dem Jahr 2016 und splittet das Gebäude in Quadranten auf.
Bis zum 3. Oktober fand das 17. Zurich Film Festival (ZFF) statt. Ein Anlass, zu dem nicht nur große Filme wie „No time to die“ Premiere hatten, sondern an dem auch aufstrebende Filmschaffende ihre Erstlingswerke als Weltpremieren präsentierten. Das Festival konnte rein physisch durchgeführt...
Das MoMA eröffnete am 19. September in seiner Storefront Gallery die Ausstellung „Reuse, Renew, Recycle. Recent Architecture from China“, die bis zum 4. Juli 2022 zu sehen sein wird. Es ist das erste Mal in seiner Geschichte, dass...
Kommende Woche findet die 11. Internationale Biennale für Landschaftsarchitektur von Barcelona – ausnahmsweise – online statt. Fachleute und Aktivist*innen aus den Bereichen Landschaft und Architektur werden Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels diskutieren.
Vergangenen Samstag jährten sich die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York City zum 20. Mal. In diesen zwei Jahrzehnten ist auf dem 16 Hektar großen Gelände viel wieder aufgebaut worden. Hier ein visuellen Rundgang durch das heutige Gebiet des WTC in Lower Manhattan.
NachrufSBPschlaich-bergermann-partner
Mit einer ganz selbstverständlichen Weltoffenheit führte er sein Leben bis ins hohe Alter. Jörg Schlaich war leise und bescheiden, dabei aber selbstbewusst und ohne die Allüren vieler Stars, die die Architekturszene weltweit bespielen. Am 4. September ist Jörg Schlaich gestorben.
Biennale Venedig 2021Goldener Löwe
Diesen Montag wurden in Venedig die Löwen verliehen. Neben der Auszeichnung der besten Architekturbiennale-Beiträge wurde Lina Bo Bardi posthum für ihr Lebenswerk geehrt.
Direkt am Leipziger Innenstadtring hat das Londoner Büro ACME den Neubau für die Sächsische Aufbaubank SAB auf dem ehemaligen Robotron-Gelände geplant. Das Gebäude ist im Juli bezogen worden, die Außenarbeiten laufen noch.
Seit vierzig Jahren bereist Steve McCurry die Kontinente. Immer dabei war und ist die Kamera, mit der er zeitlebens Menschen und ihre Lebenssituationen dokumentiert hat. Eine große Retrospektive in der Zürcher Maag-Halle zeigt sein Werk sehr umfassend, jedoch leider auf äußerst beengtem Raum.
Astra Zarina hat in den 1960er-Jahren als einzige Architektin unter vielen Architekten im Märkischen Viertel in Berlin mehr als 1000 Wohnungen entworfen und wurde dennoch nicht wahrgenommen. Warum?
Der Vitra Campus in Weil am Rhein, der für seine Sammlung zeitgenössischer Architektur bekannt ist, ist um ein Stück Gartenkunst von Piet Oudolf ergänzt worden. Der im letzten Jahr gepflanzte Staudengarten des berühmten niederländischen Gärtners ist seit Kurzem öffentlich zugänglich.
Am 20. Juni jährte sich das Inkrafttreten der Genfer Flüchtlingskonvention zum 70. Mal. Sie bietet Millionen Menschen Schutz und ein Leben in Sicherheit – Dinge, die wir Nicht-Kriegsgeplagten und Nicht-Vertriebenen als selbstverständlich ansehen. Für die Erinnerung an die Geschichte aber auch...
Noch bis zum 1. Juli findet in Berlin das erste Festival zum Thema „Frauen in der Architektur“ statt. Organisatorin und Initiatorin sind das Berliner Netzwerk von Planerinnen (n-ails e.V.) und die Architektenkammer Berlin, die mit zirka 30 weiteren...
Am Petriplatz im Berliner Bezirk Mitte soll ein Bet- und Lehrhaus gebaut werden, das Kirche, Moschee und Synagoge in sich vereint. Die Wettbewerbsjury vergab 2012 den ersten Preis an die Berliner Architekten
Biennale Venedig 2021BiennaleFotografFotos
Die italienische Fotografin Flavia Rossi hat für uns die Biennale in Bildern festgehalten. Ihre Aufnahmen geben einen Eindruck von den 112 Positionen aus 46 Nationen, die zum Motto „How will we live together?“ gezeigt werden.
Biennale Venedig 2021Deutscher Pavillon
Der deutsche Pavillon an der 17. Architekturbiennale von Venedig zeigt sich dieses Jahr leer. Das kuratorische Konzept von „2038 – The New Serenity“ stand allerdings schon vor der Pandemie fest. Der Umgang mit der schwierigen Geschichte des Bauwerks zeitigt immer wieder allerlei Einfälle. Es...
Das neue Kunstdepot in Rotterdam wird momentan eingerichtet und mit Hilfe von Künstlern (u. a. Pipilotti Rist) dekoriert. Vor der offiziellen Eröffnung im Herbst sorgt das neue Wahrzeichen der Hafenstadt für weltweite mediale Aufmerksamkeit und erhält bereits diverse Spitznamen wie...
Helmut Jahn bediente nicht ungern das Klischee des von den Bauherrn geschätzten Star-Architekten und verstand es, seine Person als Marke zu stilisieren. Jetzt ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. Der begeisterte Segler, Skifahrer und Radfahrer verunglückte mit dem Fahrrad am 8. Mai in...
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust waren die besten deutschen Architekten der Moderne tot oder emigriert. Diese gewaltige Bresche in der deutschen Baukultur ist bis heute schmerzlich spürbar. Dass Ludwig Mies van der Rohe in den 1960er-Jahren dafür gewonnen werden konnte, in der...
Der alle zwei Jahre von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) verliehene Städtebaupreis geht dieses Jahr an das Projekt Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin. Zum Städtebaupreis wurden mit 81 Bewerbungen besonders viele Projekte eingereicht.
Er gehörte zu der Handvoll Ingenieure in Deutschland, deren Namen man mit herausragenden, emblematischen Bauwerken verbindet und die deshalb über enge Fachkreise hinaus Bekanntheit erlangten. Und er gehörte zu jenen Forschern und Lehrern, die die Bautechnik große Schritte vorangebracht haben....
Wie man einen 1980er-Jahre-Campus für neue Nutzer und Generationen umgestalten kann, haben BM+P Architekten aus Düsseldorf in einem der Bürohäuser exemplarisch vorgemacht. Das auffälligste Zeichen der Veränderung ist jedoch die kristalline Glasfassade am Fuß des Zentralgebäudes des Campus aus...
Seit 1998 träumen die Künstler und Architekten Jan und Tim Edler vom „Flussbad“, das sich im Spreekanal im Zentrum Berlins erstrecken soll. Viel Konzeptarbeit wurde geleistet, zahlreiche Veranstaltungen sind dem Projekt gewidmet. Doch es gibt auch Opposition.
„Keiner kann sich seiner gebauten Umwelt entziehen“, sagen die Macher*innen von plattformnachwuchsarchitekten und thematisieren auf ihrer Website und in Veranstaltungen Berliner Themen wie das Stadtschloss, den Großflughafen BER, Zwischennutzungen und Wohnbauprojekte. Unter dem Motto...
Das Haus der Architektur in Graz zeigt ab 14. April, wie Baumaterialien wiederverwendet werden können. Präsentiert werden internationale Beispielprojekte.
Am S-Bahnhof Kronberg, im nördlichen Einzugsgebiet von Frankfurt, entsteht ein Gebäudeensemble aus Kammermusiksaal, Musikakademie und Hotel. Die Arbeiten am Casals Forum, dem Herzstück des Gebäudeensembles, schreiten voran.