Empfang der Schaubühne Berlin

1993 gründeten Frank Barkow und Regine Leibinger ihr gemeinsames Büro, das sich zu einem Team von über 60 Architekten, Modellbauern und Mitarbeitern entwickelt hat. Das international tätige Büro hat seine Wurzeln im Industriebau. Bis heute ist es für große und mittelständische Unternehmen tätig, deren Technologien das eigene Interesse an der Weiterentwicklung handwerklicher und technischer Fertigungsmethoden immer wieder aufs Neue beflügeln.

Barkow Leibinger bauen international in ganz Europa, Nordamerika und Asien. Ihre Arbeiten wurden umfassend veröffentlicht und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Marcus Prize for Architecture und dem Holcim Prize for Innovation.

Die Arbeit von Barkow Leibinger ist vielfältig und umfasst Gebäude, Masterplanung und standortspezifische Installationen. Zu den aktuellen Projekten gehören das Estrel Tower Hotel, das höchste Gebäude Berlins, der Wohn- und Bürokomplex Kurfürstenstraße in Berlin und rund 800 Wohneinheiten an der Beltline in Atlanta und das Weissenhof.Forum - ein Besucher- und Informationszentrum der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart.

Frank Barkow und Regine Leibinger haben in zahlreichen Jurys mitgewirkt, darunter für die Architektur-Biennale in Venedig, den DAM-Preis des Deutschen Architekturmuseums und das Progressive Architecture Awards Program. Ihre Arbeiten wurden in der Buchreihe "Atlas of Fabrication", "Bricoleur Bricolage" und "Revolutions of Choice" von der Architectural Association und Walther König veröffentlicht. "Spielraum", eine umfassende Monografie über ihre Arbeit, erschien 2015 bei Hatje Cantz.

Frank Barkow und Regine Leibinger haben im Laufe ihrer Karriere als Gastprofessoren unter anderem an der Cornell University, der Architectural Association, der Princeton University, der Harvard GSD und der EPFL Lausanne gelehrt. Regine Leibinger unterrichtet derzeit in Harvard und war von 2006 bis 2018 Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der Technischen Universität Berlin. Sie ist Ehrenmitglied des American Institute of Architects und Mitglied der Akademie der Künste, Bauabteilung, Berlin. Regine Leibinger ist Mitglied in mehreren Gremien, darunter der American Academy in Berlin, der MIT School of Architecture, der Harvard GSD und der TRUMPF GmbH.

Sie haben ihre Arbeiten international ausgestellt, darunter auf der Architekturbiennale in Venedig 2008, 2014, 2025, der Architekturbiennale in Chicago 2017, 2023 und der Biennale in Marrakesch 2012, sowie 2020 im Rahmen einer Retrospektive im Haus am Waldsee in Berlin mit dem Titel „Revolutions of Choice“. Ihre Arbeiten sind in die ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art MoMA in New York, des Deutschen Architekturmuseums DAM in Frankfurt am Main, des Centre Pompidou in Paris und des Heinz Architectural Center in Pittsburgh aufgenommen.

Kompetenzen: Industriebau | Büro- und Verwaltungsbauten | Kulturbauten | Umbau und Sanierung | Installationen | Temporäre Architektur | Masterplan | Corporate Design

Contact met dit bedrijf

Categorie
  • Architecten
Locatie
Berlin
Werknemers
60
Website
barkowleibinger.com
Opgericht
1993