Erlebnisraum Schwarzwald

Sturm und Wartzeck
9. 2月 2022
Das Besucherzentrum besteht aus sechs Riegeln, die aufeinandergestapelt sich in den bestehenden Wald einfügen. (Foto: Achim Birnbaum)
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?

Die Passhöhe Ruhestein auf 915 m über NN ist geprägt von ihrer touristischen Nutzung als zentrale Anlaufstelle im Nationalpark Schwarzwald. Hier befindet sich neben dem Nationalparkzentrum ein kleines Skigebiet mit Sessellift und die „Große Ruhesteinschanze“.

Zu beachten waren einerseits der Schutz des Baumbestandes, sowie besondere Einflussfaktoren auf das Tragwerk wie hohe Wind-, Erdbeben- und Grundschneelasten, „Baumwurf“ und hohe Luftfeuchtigkeit, die die Grenzen des konstruktiven Holzbaus ausloteten. 

Das Gebäude zeigt sich als gestreckter Baukörper entlang der Landstraße, wobei die nordwestlichen Riegel auf einem baumfreien Bestandsplateau liegen und sich entlang der Straße entwickeln. Die süd-östlich gelegenen Riegel mit Ausstellung, Skywalk und Turm beziehen sich auf die Geländetopographie und schweben freitragend zwischen den als schützenswert eingestuften Bestandsbäumen.

Die Riegel A und B der Dauerausstellung ragen freitragend in den Wald und weisen eine Länge von 40m auf. (Foto: Achim Birnbaum)
Der 60m lange Skywalk führt den Besucher unmittelbar durch die Baumkronen des umgebenen Waldes und endet in einem 15° geneigten und 35m hohen Aussichtsturm. (Foto: Achim Birnbaum)
Welche Inspirationen liegen diesem Projekt zugrunde?

Die Anforderungen an den Bau des Besucher- und Informationszentrums war von Anfang an, ein Gebäude für den neuen Nationalpark zu erschaffen, einen Ort, an dem die Natur und der Wald erlebbar werden und der Besucher ein Teil dessen wird. Vor diesem Hintergrund entstand die erste Konzeptidee zum Nationalparkzentrum, basierend auf der Struktur eines heimischen Urwalds, dessen wesentliches Kennzeichen das Totholz ist. Ein solcher Wald lässt sich in direkter Nähe zum Ruhestein erleben: Rund um den Wildsee werden umgeknickte und übereinander gestapelten Baumstämme sichtbar. Auch der naturbelassene Waldboden zeigt eine Mikrostruktur aus geschichteten Ästen. Entsprechend wurde das Nationalparkzentrum nach den Funktionen in einzelne Riegel gegliedert, die sich in Anlehnung an Baumstämme und Äste scheinbar willkürlich im bestehenden Wald stapeln. Die Analogie zum Wald wurde auch in Bezug auf Oberfläche und Materialität der Fassade fortgesetzt. Die silbergrauen Schindeln bilden die Farbigkeit und Textur der geschuppten, das Nationalparkzentrum umgebenden, Tannenstämme nach.

Nationalparkzentrum Ruhestein, das Tor zum Nationalpark Schwarzwald am Fuße des Skihangs. (Foto: Achim Birnbaum)
Wie reagiert der Entwurf auf den Ort?

Bei genauerer Betrachtung ist die Lage der Riegel nicht zufällig, sondern ergibt sich aus den vielfältigen Abhängigkeiten in Bezug auf die Hanglage, die Nutzungsbereiche, die Besucherführung und den Baumbestand. Um die Eingriffe in die Natur zu minimieren, kam der Lage der Gebäude dabei einer besonderen Bedeutung zu. Der überwiegende Teil des Nationalparkzentrums (Verwaltung, Foyer, Betrieb) wurde auf einem baumfreien Bestandsplateau platziert, während die Ausstellungsbereiche und der Skywalk zum Teil freitragend in den Wald ragen. Diese Gebäudeteile platzieren sich exakt zwischen den als besonders schützenswert bestimmten Bestandsbäumen. Die hohen Lasten werden dabei über möglichst geringe Fundamentflächen abgetragen. Dank Pfahlgründungen wird der Boden nur minimal verdichtet, Waldboden und Wurzelwerk bleiben zum Großteil unberührt.

Ein weiteres Highlight des Besucherzentrums ist der offene, frei bewitterte Skywalk, der den Wald hautnah erlebbar werden lässt. Als Fachwerkbrücke aus Brettschichtholz mit einer Spannweite von 60 m verbindet er das Besucherzentrum mit dem 35 m hohen und 15° geneigten Aussichtsturm. Die Tragstruktur mit den 4 m hohen V-Fachwerken ist als Brückenträger konzipiert, auf dem Turm aufgelagert und endet als frei auskragende Aussichtsplattform in den Baumkronen.

Blick in das Foyer mit Kassen- und Shopbereich und Zugang zum Obergeschoss
Blick in das Foyer mit Kassen- und Shopbereich und Zugang zum Obergeschoss (Foto: Achim Birnbaum)
Wie hat sich das Projekt vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk verändert?

Bereits im Wettbewerb waren das jetzige Raumprogramm und die Gebäudegestalt sehr weit ausformuliert. Die schrägen Riegel der Dauerausstellung waren bereits im Konzept als barrierefreie „natürliche“ Führung durch die Ausstellung angelegt.

In Verbindung mit der Ausstellungsgestaltung konnte die Höhenstaffelung der Gebäudeteile den didaktischen Aufbau der Ausstellung unterstützen und die unterschiedlichen „Stockwerke“ des Walds erlebbar machen. 

Die Ausstellungsbesucher tauchen über Rampen und höhengestaffelte Kabinette langsam in den Wald ein. „Blickluken“ und Panoramafenster schaffen, begleitend zur Ausstellung, gelenkte Bezüge und Ausblicke zu den geschützten Waldbereichen.

Im Obergeschoss wird die Fachwerkkonstruktion des Gebäudes sichtbar. Hier befinden sich zudem die Schulungs- und Verwaltungsräume der Nationalparkverwaltung. (Foto: Achim Birnbaum)
Einblick in die Dauerausstellung, die interaktiv durch die Geheimnisse des Urwaldes führt. (Foto: Achim Birnbaum)
Welche speziellen Produkte oder Materialien haben zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?

Der Werkstoff Holz ist das dominierende Material des Besucherzentrums. Es war bestimmend für Konstruktion und Fassade, aber auch für den Innenausbau. Je nach Anforderungen wurden verschiedene Holzarten (Nadelholz, Buche) und Holzwerkstoffe (Vollholz, Brettschichtholz, Brettsperrholz, Furnierschichtholz) eingesetzt. Das verwendete Holz stammt dabei vorwiegend aus einheimischen Wäldern.

Das Haupttragwerk besteht aus Holz-, Stahl-, und Hybridfachwerken mit einer Höhe von bis zu fünf Metern. Zwischen den Fachwerken sind vorgefertigte Dach- und Bodenelemente als Kastenträger eingehängt. Zusätzlich sind einige der Riegel vollflächig als wandartige Träger aus Brettsperrholz ausgeführt.

Das Tragwerk ist auf hohe Wind- und Grundschneelasten ausgelegt. Zusätzlich waren Schneeverwehungen und besondere Lastfälle wie „Baumwurf“ und Erdbebenlasten der Zone 1 zu berücksichtigen. Aufgrund der besonderen Wetterbedingungen am Ruhestein mit bis zu 200 Tagen im Jahr mit hoher Luftfeuchtigkeit wurden beim konstruktiven Holzschutz höchste Anforderungen definiert. Beispielsweise sind sämtliche sichtbaren Fachwerkträger des Skywalks hinterlüftet und nicht direkt der Witterung ausgesetzt.

Lageplan (Zeichnung: Sturm und Wartzeck mit [f]landschaftsarchitektur)
Grundriss Erdgeschoss (Zeichnung: Sturm und Wartzeck)
Grundriss Obergeschoss (Zeichnung: Sturm und Wartzeck)
Schnitt (Zeichnung: Sturm und Wartzeck)
Nationalparkzentrum Ruhestein | Schwarzwald
2021
Ruhestein 1
72270 Baiersbronn

Nutzung
Besucher- und Informationszentrum

Auftragsart 
ARGE: Objektplanung, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik, Freianlagen
 
Bauherrschaft
Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
 
Architektur
Sturm und Wartzeck Architekten, Dipperz
ARGE-Leiter: Jörg Sturm, Susanne Wartzeck
Projektleitung: Franziska Witzel, Steffen Schultheis, Sebastian Fell
 
Fachplaner
Tragwerk: schlaich bergermann partner sbp gmbh, Michael Werwigk, Florian Markert, Stuttgart
TGA: ewt Ingenieure GmbH, Alexander Klein, Holger Pitzer, Grebenhain
Freianlagen: [f]landschaftsarchitektur GmbH, Gunther Fischer, Susanne Weihrauch, Neelja Gillich. Solingen
Ausstellungsgestaltung: Kunstraum GfK mbH, vivid exhibitions, Hamburg

Bauleitung
bm^a Baumeister Architekten GmbH, Jan Baumeister, Monir Elmir, Stuttgart 
 
Ausführende Firmen
Erd-, Mauer-, Betonarbeiten: Lang Bau GmbH & Co. KG, Ettlingen
Fassade Holz-Schindeln: Zinser Holzbau GmbH, Loßburg
Holzbau Nationalparkzentrum: Züblin Timber Aichach GmbH, Aichach
Dachabdichtung und Klempner: Schweizer Metallbedachungen GmbH, Ludwigsburg
Verglasungs-, Fensterbauarbeiten: Kehrel Fenster GmbH & Co.KG, Eiterfeld
Putzarbeiten, Außen- und Innenputz: BB Stuck GmbH, Aldingen
Trockenbau Nationalparkzentrum: Schwarzwald Akustik, Oberkirch
Tischlerarbeiten Innentüren Nationalparkzentrum: Rienth GmbH & Co. KG, Winnenden
Tischlerarbeiten Einbaumöbel Nationalparkzentrum: Kalmbach Innenausbau GmbH, Simmersfeld
Maler- und Lackierarbeiten: Raisch Maler & Lackierer, Pfalzgrafenweiler
Sanitär: Kläger Haustechnik, Freudenstadt
Elektro und Beleuchtung: Elektro Ofzky, Freudenstadt
Heizung und Gebäudeautomation (MSR): Christian Bachhäubl e.K., Baiersbronn
Lüftung: Büchele Lufttechnik, Karlsruhe
 
Hersteller
Schalterprogramm: Jung
Armaturen, HansGrohe
Badkeramik, Duravit

Bruttogeschossfläche
5.201 m²
 
Gebäudevolumen
29.200 m³
 
Gebäudekosten (Kostengruppe 300+400 in €)
25.412.000 €
 
Gesamtkosten
33.000.000 €
 
Fotos
Achim Birnbaum

関連した記事

このカテゴリ内の他の記事