Anita Fesseler

Geschäftsführende Gesellschafterin
Biografie anzeigen

Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektin
Geb. 1966 in Laupheim
1985-1992 Studium Landespflege TFH Berlin
1997-1999 Aufbaustudium Architektur an der Akademie der Bildenden Künste

Seit 1993 Mitarbeiterin bei Wolfgang Weinzierl
Gesellschafterin der 2009 gegründeten Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH
Seit 01.11.2019 gemeinsam mit Marlene Heichele und Alois Rieder Geschäftsführerin

Team- und Projektleiterin für die Bereiche Freiraumplanung und Verkehrsanlagen
mit Schwerpunkt bei öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen
Freiraumplanerische Wettbewerbe

Lehrtätigkeit
1999 / 2000 Lehrauftrag an der Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur

Marlene Heichele

Geschäftsführende Gesellschafterin
Biografie anzeigen

Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektin
Geb. 1958 in Höchstadt a.d. D.
1978-1983 Studium Landespflege FH Weihenstephan
1983-1984 Aufbaustudium Gartendenkmalpflege an der TU München

Seit 1985 Mitarbeiterin bei Wolfgang Weinzierl
Gesellschafterin der 2009 gegründeten Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH
Seit 01.11.2019 gemeinsam mit Anita Fesseler und Alois Rieder Geschäftsführerin.

Team- und Projektleiterin für die Bereiche Freiraumplanung und Verkehrsanlagen
mit Schwerpunkt im Industrie- und Gewerbebau
Freiraumplanerische Wettbewerbe

Alois Rieder

Geschäftsführender Gesellschafter
Biografie anzeigen

Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitekt / Stadtplaner
Geb. 1961 in Ingolstadt
1983-1988 Studium Landespflege FH Weihenstephan
Seit 1988 Mitarbeiter bei Wolfgang Weinzierl
Gesellschafter und Geschäftsführer bei der 2009 gegründeten Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH

Team- und Projektleiter für die Bereiche Stadtplanung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung und Landschaftspflegerische Begleitplanung

Lehrtätigkeit / Mitgliedschaften / Kommissionen
1999-2010 Lehrauftrag an der Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur
1994-2007 Mitglied im Arbeitskreis „Landschaftsplanung im Straßenbau“ des BDLA

Vorträge / Seminare / Veranstaltungen
10.-14.05.1993 „Fallbeispiele zur Praxis der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
„Die UVS bei linienförmigen Vorhaben Beispiel Straßenbau - Verlegung einer Staatsstraße“,
Vorträge beim Lehrgang: Grundlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung UVP, Rechtsgrundlagen - Inhalte - Methoden
Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen/Salzach, Laufen
1994, 1996, „Die Honorarordnung - Leistungen bei Freianlagen und in der Landschaftsplanung“, Vortrag beim Seminar: Bürobetrieb und Kommunikation
1997, 2000 Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München
24.03.1995 „Begrünungsmethoden an Autobahnen in der BRD“, Seminar beim Seminar: Landschaftsplanung an Autobahnen
Universität von Ljubljana, Fakultät für Landschaftsarchitektur, Ljubljana
26.04.1995 „Landschaftliche Leitbilder als Grundlage der landschaftspflegerischen Begleitplanung – Landschaftsbild,
Vortrag beim Seminar: Landschaftspflege im Straßenbau“
Verein zur Förderung der Fachlichen Fortbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern (VFSVI), Nürnberg
29.04.1998 „Von der Konzeption zur Umsetzung – Ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Bündelung von Bahnverlegung und Neubau der Bundesstraße
B16 bei Ingolstadt“, Vortrag beim Seminar: Ausgleich und Ersatz, Planung ja, Umsetzung vielleicht, Kontrolle nein?
Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen/Salzach, Erding
15.-17.10.2001 „Interpark Großmehring/Kösching – Flächenrecycling für Industrie und Gewerbe“, Fachbeitrag bei den 2. Marktredwitzer Bodenschutztagen
Bayerisches Geologisches Landesamt, Marktredwitz
25.11.2003 „Kleine Gewässer - große Wirkung“, Vortrag beim Seminar: Alles im Fluss - Landschaft planen und Gewässer entwickeln
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA mit Garten + Landschaft München, Messe acqua alta, München
11.01.2010 „Fachlich-planerischer Umgang mit dem Artenschutz – Beispiele aus der Praxis“, Vortrag bei der Fachtagung: 01/10 Bauleitplanung und
Artenschutz
Institut für Städtebau Berlin, Nürnberg
15.10.2010 „Photovoltaikanlagen in der Landschaft: wie kann die Landschaftsplanung diese neuen Anforderungen planerisch begleiten?“,
Vortrag bei der Fachtagung: Perspektiven der Landschaftsplanung – Vorstellung des neuen Leitfadens des Umweltministeriums,
Landesamt für Umwelt, Augsburg
10.05.2012 „Artenschutz im Innenbereich“, Vortrag beim Seminar: Aktuelle Aufgaben im Schnittpunkt von Naturschutz und Bauleitplanung
Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Ulrich von Spiessen

Gesellschafter
Biografie anzeigen

Dipl. Ing. (Univ.) Landschaftsarchitekt / Stadtplaner
Geb. 1951 in Freiburg i. B.
1974-1979 Studium Landschafts- und Freiraumplanung an der TU Berlin
Seit 1981 Mitarbeiter bei Wolfgang Weinzierl
Gesellschafter der 2009 gegründeten Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH

Team- und Projektleiter für die Bereiche Stadtplanung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung und Landschaftspflegerische Begleitplanung

Mitgliedschaften / Kommissionen / Tätigkeiten
1992-1997: Geschäftsführer des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), Landesverband Bayern.
1998-2001 Beisitzer im Präsidium des Bundes-BDLA.
1987-2010 Lehrauftrag an der Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur

Vorträge / Seminare / Veranstaltungen
04.11.1993 „Golf und Landschaftsentwicklung - Der landschaftspflegerische Begleitplan“, Vortrag bei der Fachtagung: Planen und Bauen für Freizeit und Tourismus - Golfanlagen Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Neuburg a.d. Donau

05.05.1995 „Der Grünordnungsplan“, Vortrag zum Seminar Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

05.-07.10.1995 Internationale Bauausstellung Emscher Park, Organisation und Leitung der Fachexkursion Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA Bayern e.V.

06.03.1997 Verkehrskonzepte - Verkehrswege - Ingenieurplanung - Architektur - Landschaftsarchitektur, Organisation und Leitung des Seminars, Bayerische Ingenieurkammer Bau gemeinsam mit Bayerischer Architektenkammer und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA Bayern e.V., München

12.03.1998 Baugesetzbuch und Raumordnungsgesetz 1998 Naturschutz und umweltfachliche Belange, Organisation und Leitung des Seminars Akademie für Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Architektenkammer, München

19.06.1998 Integration der FFH Richtlinien in das Naturschutzrecht und ihre Umsetzung in der Planungspraxis, Leitung des Symposiums Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA e.V., Kassel

17.04.2015 „Ein Landschaftsarchitekt als Generalplaner“, Vortrag bei den Fachgesprächen: Verfahrens- und Genehmigungsmanagement Arbeitskreis Landschaftsplanung des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA e.V., Kassel

Wolfgang Weinzierl

Gesellschafter
Biografie anzeigen

Dipl. Ing. (Univ.) Landschaftsarchitekt
Geb. 1945 in Ingolstadt
1966-1968 Studium Architektur an der TU München
1968-1972 Studium Landschaftsarchitektur an der TU München

Berufliche Tätigkeit
1972-77 gemeinsam mit Dipl. Forstwirt Hubert Weinzierl Büro für Landschaftsplanung in Ingolstadt
seit 1977 als selbständiger Landschaftsarchitekt freiberuflich tätig
Gesellschafter und bis Oktober 2019 Geschäftsführer bei der 2009 gegründeten Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH

Mitgliedschaften / Kommissionen
1974-1994 1. Vorsitzender Kunstverein Ingolstadt
1983-1995 Vertreter der Landschaftsarchitekten in der Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung der Bayerischen Architektenkammer
1998-2002 Mitglied in der Beratergruppe „Städtebau und Ökologie“ für die Entwicklung der Messestadt München-Riem im Auftrag der Stadt München

Vorträge / Seminare / Veranstaltungen

10.07.2015 „Hochwasserschutz Regensburg“, gemeinsamer Vortrag mit Christine Schimpfermann, Planungs- und Baureferentin Regensburg zur 2. Baukulturwerkstatt in Regensburg Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. Potsdam

01.-07.06.2008 „Vierte Architekturwoche A4 Ingolstadt“, Konzeption und Organisation in Ingolstadt zusammen mit Mang und Zellner Architekten BDA Veranstalter: Bund Deutscher Architekten Bayern

26.11.2009 „Hochwasserschutz in Regensburg“, Werkstattbericht Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V., Stadttheaters Ingolstadt

21.09.2007 Mitglied des Gründungskonvent der Bundesstiftung Baukultur Potsdam

15.-16.02.2002 „Die Stadt im Informationszeitalter“, Leitung der Fachtagung zusammen mit Prof. V.M. Lampugnani Stadt Erlangen und Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Erlangen

28.-29.09.2001 „Das Maß aller Dinge? – Aus der Arbeit der Beratergruppe Stadtgestaltung und Ökologie für die Messestadt München-Riem“ Vortrag beim BDLA Planerforum - Thema Strategien, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Bensheim

06.06.2001 „Architektur und Landschaftsarchitektur in Ingolstadt“, Führung der Fachexkursion
TU Hannover, Ingolstadt

09.11.2001 „Regensburger Kultur- und Kongresszentrum Standort Donaumarkt“, Interdisziplinären Symposium Mitglied des Symposiums für den Part Landschaftsarchitektur Stadt Regensburg, Regensburg

15.09.2000 „Architektur und Landschaftsarchitektur in Ingolstadt“, Führung der Fachexkursion Architektur und Kunst e.V. Landshut, Ingolstadt

02.05.2000 „Kulturwut - Von der Zähmung der Ingolstädter Donaulandschaft“, Vortrag zur Ausstellungseröffnung Stadtmuseum Ingolstadt, Ingolstadt

16.-18.04.1999 „Stadt Land Haus - Von der Zukunft des Wohnens und Bauens auf dem Land“, Vortrag und Organisation des Seminars, Bildungswerk Bund Naturschutz in Bayern e.V. gemeinsam mit Bayer. Architektenkammer, Wiesenfelden

06.03.1998 „Verkehrswege“, Vortrag zum Seminar: Verkehrskonzepte Bayerische Ingenieurekammer und BDLA, Bayerische Architektenkammer, München

12.03.1998 „Beispiel der Eingriffsregelung auf der Ebene Bebauungsplan und Grünordnungsplan – Beispiel Siedlungsgebiet, Vortrag zum Seminar: Baugesetzbuch und Raumordnungsgesetz 1998 Naturschutz und umweltfachliche Belange Akademie für Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Architektenkammer, München

23.04.1998 „Gedanken zur Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung“, Vortrag zur Veranstaltung: Architektur im Salzstadel: Stadt und Landschaft – Landschaft statt Stadt Stadtplanungsamt Regensburg, Regensburg

04.-05.12.1997 „Der Landschaftsplan als integraler Bestandteil des Flächennutzungsplanes“, Vortrag zum Seminar: Der Flächennutzungsplan im System der räumlichen Planung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

15.11.1997 „Ja mach nur einen Plan…“, Organisation und Vortrag des Seminars Donaukurier in Zusammenarbeit mit Kath. Stadtbildungswerk, Evangelisches Bildungswerk und Kulturamt der Stadt Ingolstadt, Ingolstadt

07.-08.11.1997 „Esperienze di gestione nell’area della Baviera“, Vortrag beim Seminar: Corona Verde – idee e progetti in rete per i Parchi dell’area torinese, Comitato Corona Verde, Turin

24.-25.04.1997 „Die Zukunft der Landschaft“, Organisation und Leitung des Seminars Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Rothenburg ob der Tauber

06.03.1997 „Gehen und Vergehen - Fahren und Verfahren - Landschaftsarchitektur in der Verkehrsplanung“ Vortrag zum Seminar: Verkehrskonzepte – Verkehrswege - Ingenieurplanung - Architektur - Landschaftsarchitektur Bayerische Ingenieurkammer Bau gemeinsam mit Bayerischer Architektenkammer und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA Bayern e.V., München

20.-22.02.1997 „Planen Bauen Wohnen, Wohnen in der Stadt - Bauen im historischen Kontext“, Vortrag und Exkursion zum Journalistenseminar Wüstenrot Stiftung, Ingolstadt, Eichstätt

14.-15.11.1996 „Der Flächennutzungsplan im System der räumlichen Planung“, Vortrag zum Seminar Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

19.-20.09.1996 „Friedhof und Totenkult: Landschaft – Brauchtum - Haltungen“, Organisation und Leitung des Seminars zusammen mit Johanna SchmidtGrohe Bayerische Architektenkammer, Schloss Hirschberg, Beilngries

18.07.1996 „Landschaftsökologische und Landschaftsarchitektonische Grundlagen der Planung und deren Umsetzung in der Bauleitplanung“, Vortrag zum Fortbildungsseminar Oberste Baubehörde, Freising

10.-11.06.1996 „Naturschutz und Grünordnung im besiedelten Bereich – Belange der Ökologie in der Bauleitplanung am Beispiel Mühldorf a. Inn“, Vortrag beim Lehrgang Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen/Salzach, Zangberg

09.10.1995 „Naturschutzfachliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Einvernehmen mit der Landwirtschaft“ Vortrag beim Wertermittlungsforum Sachverständigenkuratorium Bonn – Bad Godesberg, Bonn

23.06.1995 „Der gebaute Wettbewerb“, Organisation und Leitung der Fachexkursion Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Ingolstadt

26.04.1995 „Zusammenarbeit zwischen Straßenplanung und Landschaftsplanung bei der Gestaltung und Umsetzung von Straßenbauten – Beispiel B16 Umgehung Zuchering“, Vortrag zum Seminar: Landschaftspflege im Straßenbau Verein zur Förderung der Fachlichen Fortbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern (VFSVI), Nürnberg

02.12.1994 „Der Grünordnungsplan“, Organisation und Vortrag zum Seminar Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

14.-16.06.1994 „Beispiele für die Formulierung und Umsetzung von Leitbildern, Umweltqualitätszielen und Umweltstandards auf unterschiedlichen Planungsebenen – bei Eingriffsregelungen am Beispiel der Bundesbahn-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt“, Vortrag zum Seminar: Leitbilder – Umweltqualitätsziele – Umweltstandards
Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen/Salzach, Eching

10.-11.03.1994 „Landschaftsplanung“, Vortrag zum Seminar: Der Flächennutzungsplan Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

24.-25.02.1994 „Landschaftsplanung und Städtebau“ 03.-04.03.1994 „Landschaftsökologische Festsetzungen in der Bauleitplanung“, Vorträge zum Seminar: Stadtplanung und Stadtsanierung Volkshochschule Marktredwitz und Stadtbau GmbH Marktredwitz, Marktredwitz

04.11.1993 „Planen und Bauen für Freizeit und Tourismus: Golfanlagen“, Organisation und Leitung der Fachtagung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Neuburg a.d. Donau

27.10.1993 „Denkmal, Landschaft und Architektur“, Organisation und Leitung der Fachtagung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung Schloss Hirschberg, Beilngries

30.09.-03.10.1993 Landschaftsarchitektur und Architektur in der Schweiz, Organisation und Leitung der Exkursion BDLA Bayern e.V.

23.-25.03.1993 „Umweltverträglichkeitsstudien – Sachstand, Anforderungen, Defizite – Statement aus der Sicht eines Landschaftsarchitekten, Vortrag zum Seminar: Umweltverträglichkeitsstudie – Grundlagen, Erfahrungen, Fallbeispiele Akademie für Naturschutz und Landschaftsplanung, Eching

07.11.1992 „Flurbereinigung Höhenberg, Überlegungen zur Bodenordnung und Nutzungsextensivierung in der Gemeinde Höhenberg“, Vortrag zum Seminar: Flurbereinigung Bildungswerk Bund Naturschutz in Bayern e.V., Wiesenfelden

01.-02.10.1992 Straßen als Herausforderung für Stadtgestaltung und Landschaftsplanung, Organisation der Fachtagung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung gemeinsam mit Bayerischer Ingenieurkammer Bau und BDLA Bayern, Ingolstadt

02.-03.06.1992 „Konflikte zwischen Verkehrspolitik und Landschaftsplanung“, Vortrag zur Tagung der Gartenamtsleiter beim Bayerischen Gemeindetag, Bayerischer Städtetag, Ingolstadt

12.-13.12.1991 Grünplanung im Städtebau – Bedingungen, Defizite, Perspektiven, Organisation der Fachtagung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

25.10.1990 „Was hat uns die Landesgartenschau“, Vortrag zur Podiumsdiskussion Evangelisches Bildungszentrum Würzburg, Würzburg

12.10.1990 „Die berufliche Tätigkeit freier Landschaftsarchitekten“, Vortrag zum Lehrgang Naturschutz als Beruf Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen/Salzach, Mitwitz

08.03.1990 Gartendenkmalpflege und Freiraumgestaltung, Organisation und Leitung der Fachtagung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Ingolstadt

1989 bis 1990 Ökologisch orientierte Planung, Organisation und Leitung der Seminarreihe 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen 2. Planung im ländlichen Raum 3. Planung im städtischen Raum 4. Planung von Einzelbauvorhaben 5. Grundlagen der UVP 6. UVP in der Raumordnung und Regionalplanung 7. UVP in der kommunalen Planung 8. UVP in der Objektplanung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München

19.12.1988 Landschaftsplanung + Bauleitplanung, Mitwirkung am Seminar und 19.12.1989 Oberste Baubehörde/Ausbildung der Baureferendare, München

19.11.1988 „Welche Natur wollen wir schützen? Naturbewahrung aus der Sicht eines Landschaftsarchitekten“, Vortrag zum Seminar: Strategie des Naturschutzes Bildungswerk BUND, Naturschutz in Bayern e.V. zusammen mit E.-F. Schumacher Gesellschaft, Ingolstadt

20.-21.10.1988 Die Umweltverträglichkeitsprüfung in der städtebaulichen Planung, Mitwirkung bei der Fachtagung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Ingolstadt

10.-11.06.1988 „Standpunkte der Landschaftsarchitektur“, Vortrag beim Interdisziplinäres Rundgespräch: Welche Natur wollen wir schützen? München

17.03.1988 „Fallstudie zur Integration Landschaftsplan/Flächennutzungsplan“, Vortrag zur Informationsveranstaltung: Die Integration der Landschafts- und Grünordnungsplanung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Ingolstadt

05.03.1985 „Der Landschaftsplan in der Gemeinde – am Beispiel Ingolstadt“, Vortrag und Exkursion Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen/Salzach, Ingolstadt

25.-26.10.1984 „Verhältnis Dorferneuerung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung – aus der Sicht der Landschaftsplanung“, Vortrag zur Fachtagung: Planung und Gestaltung in der Dorferneuerung Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, Hohenau

28.05.1984 München, Augsburg, Aichach – Stadtentwicklung und Altstadtgestaltung, Organisation der Fachexkursion Tagesfahrt des Planungs- und Bauausschusses der Stadt Ingolstadt

26.05.1984 „Der Landschaftsplan als Instrument zur Erhaltung eines harmonischen Ortsbildes und einer naturnahen Umwelt einer kleinen Gemeinde“ Vortrag zum Seminar: Bauleitplanung und Grünplanung Bildungswerk Bund Naturschutz in Bayern e.V./BUND, Regensburg

17.07.1982 „Der Landschaftsplan als Instrument des Arten- und Biotopschutzes“, Vortrag zum Seminar: Arten- und Biotopschutz Bund Naturschutz e.V., Schloss Wiesenfelden

02.-03.06.1981 Bodenabbau und Naturschutz, Exkursionsvorbereitung und Führung der Jahresfachtagung Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege e.V., Ingolstadt

15.11.1980 „Der Landschaftsplan Ingolstadt“, Vortrag zum Seminar: Zusammenarbeit Landschaftsplanung und Naturschutz in den Gemeinden – Probleme mit der Umsetzung BDLA Bayern e.V. zusammen mit Bund Naturschutz e.V., Ingolstadt

20.05.1980 Abbau von Kiesen und Sanden in der Region Ingolstadt, Organisation und Vorbereitung der Fachexkursion Regionalverband Bodensee-Oberschwaben