Haus Postplatz
Dresden
- Architekten
- TCHOBAN VOSS Architekten
- Adresse
- Postplatz 2/2a /3 /3a, Wallstraße 2/4, Marienstraße 1/3, 01067 Dresden
- Jahr
- 2019
- Bauherrschaft
- PPE Postplatz Projektentwicklungsgesellschaft mbH, Schönefeld
- Team
- Architekt: Ekkehard Voss, Assoziierter Partner: Jörg Rudloff, Projektleiter: Holm Zink, Mitarbeiter: Jörg Ahlhelm; Jens Böttcher; Magdalena Bolavec; Frank Buken; Holm Dietrich; Clemens Döhler; Stephan Drese; Stephan Egert; Frank Focke; Harald Gatter; Felix Geißler; Frank Helms; Martin Hertel; Romy Kanitz; Bettina Kempe; Matthias Koch; Tomasz Kozaczek; Julia Kühler; Timo Kunz; Verena Liebo; Hajo Massel; Hoa Nguyen; Alexander Off; Christoph Schröter; Ingo Schwarzweller; Ramona Schwarzweller; Stefan Schönefuß; Evgenia Sulaberdze; Anneke van Zuethem
- Projektentwicklung
- FAY Projects GmbH, Mannheim
- Generalunternehmer
- Ed. Züblin AG, Direktion Mitte, Bereich Sachsen, Dresden
- Generalunternehmer
- Wolff & Müller Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG, Niederlassung Dresden, Dresden
- Landschaftsplanung
- LandschaftsArchitektur Planungsbüro Rudloff, Radebeul
- Statik
- KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt
- Bauphysik
- KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Dresden
- Planung Klinkerfassade
- Jordahl GmbH, Berlin
- Klinkerfassade
- Drantmann Klinker GmbH & Co. KG, Berlin
- Klinkerfassade
- Hagemeister GmbH & Co. KG, Nottlun
- Brandschutz
- KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Berlin
- Haustechnik
- decon® Deutsche Energie-Consult GmbH, Dresden
Im Stadtzentrum am Dresdner Postplatz, direkt gegenüber dem historischen Zwinger, entstand ein neuer, sechsgeschossiger Solitärbau mit zusätzlichem Staffelgeschoss und zwei Untergeschossen. Die blockartige ausgeprägte Randbebauung umschließt einen begrünten Innenhof, der oberhalb der Dachfläche des zweiten Obergeschosses liegt. Das Projekt hat insgesamt rund 18.250 qm Mietfläche (ca. 30.320 qm BGF gesamt) und rund 150 PKW-Stellplätze in der zweigeschossigen Tiefgarage.
Das Gebäude wurde als Stahlbetonkonstruktion aus Stützen, Stahlbetonwänden und Flachdecken errichtet, die beiden Untergeschosse als wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion ausgeführt.
Der Nutzungsmix sieht im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss Gewerbeflächen und im zweiten Büros sowie ein Fitness-Center vor. Mietwohnungen entstanden im dritten bis fünften Obergeschoss.
Im Staffelgeschoss befinden sich Penthouse-Wohnungen sowie eine Sky-Bar mit einmaligem Blick auf den Zwinger. Alle den Straßen zugewandten Seiten und die südliche Hofeinmündung wurden mit einer wärmegedämmten Klinkerfassade bekleidet, in ihrem Farbverlauf von unten dunkel nach oben hell auslaufend. Die eingerundeten Gebäudeecken am Postplatz und Mitte Marienstraße lassen das Gebäude weich in die Straßenzüge einmünden.
Das Erdgeschoss und erste Obergeschoss werden durch zweigeschossige Fensterelemente aus Aluminiumprofilen (mit Werbepaneel im Deckenbereich) optisch zu einem überhöhten Geschoss zusammengeführt, regelmäßige Pfeiler und Fassadenöffnungen, die zusätzlich durch ein Gewände aus Beton oder Werkstein eingefasst werden. Darüber spannt sich eine viergeschossige Lochfassade mit paarweiser Fensteranordnung aus.
Die öffentliche Erschließung erfolgt von den umliegenden Straßen. Insgesamt sind acht Treppenhäuser verfügbar. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über eine Rampe an der Straße Antonsplatz.
Dazugehörige Projekte
Magazin
-
Bäume am Horizont
einer Woche
-
Xu Tiantian: Architektur als Therapie
vor 2 Tagen
-
Leichtkernig
vor 2 Tagen
-
Charlie Living
vor 2 Tagen
-
Hallo Urleben!
vor 2 Tagen