Magazin

Fundstück
vor 5 Tagen

Axel Buether studierte Architektur, wechselte dann aber in den Bereich Wahrnehmungspsychologie. Heute forscht er zur Wirkung von Farbe, Licht und Raum und lehrt zu visueller Kommunikation an der Universität Wuppertal. In seiner praktischen Tätigkeit ist es ihm ein großes Anliegen,... Katinka Corts


Fundstück
vor einer Woche

Die chinesische Architektin Xu Tiantian erhält den diesjährigen Preis der Sektion Baukunst der Akademie der Künste in Berlin. Mit der Auszeichnung werden ihre partizipativen Projekte im ländlichen Raum der chinesischen Provinz Zhejiang gewürdigt. Eduard Kögel


Fundstück
vor 2 Wochen

Das Planen und Bauen in Baugruppen findet in Deutschland immer mehr Liebhaber. Diese individuellen, auf unterschiedlichste Lebensentwürfe zugeschnittenen und zukunftsfähigen Lösungen finden sich oft umgeben von reiner Inverstorenarchitektur. Ein Wohnhaus dieser Art wurde im Architekturbüro... Falk Jaeger


Fundstück
vor 3 Wochen

Sie forscht, unterrichtet und baut. Als Professorin an der ETH Zürich setzt Elli Mosayebi auf den Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Kompetenzen. In ihrem neusten Buch hat sie gemeinsam mit Michael Kraus das europäische Wohnen der Nachkriegszeit untersucht. Susanna Koeberle


Fundstück
vor einem Monat

Der Name Jan Beng Oei ist außerhalb eines kleinen Kreises in der Fachöffentlichkeit so gut wie unbekannt. Das erstaunt, denn er hat seit den Sechzigerjahren als starker Entwerfer sein Büro mit öffentlichen Wettbewerben aufgebaut. Als chinesischer Emigrant aus Indonesien gelang ihm eine... Eduard Kögel


Fundstück
vor einem Monat

Orientierungssysteme machen unsere Umwelt verständlicher und lesbarer. Im Alltag begegnen sie uns beiläufig und oft fällt uns nicht ihr Dasein, sondern mehr ihr Fehlen auf – nämlich dann, wenn wir orientierungslos sind. Mit dem Architekten und Kommunikationsdesigner Andreas Uebele sprachen wir... Katinka Corts


Fundstück
vor einem Monat

Vertreter*innen von zwölf Berliner Stadtplanungsinitiativen, Netzwerken und Modellprojekten haben vergangene Woche Erreichtes und zu Erreichendes mit Berliner Abgeordneten im Kiezraum am Dragoner Areal diskutiert. Auch die nicht in der aktuellen Regierung vertretenen Parteien kamen zu Wort,... Katinka Corts


Fundstück
vor einem Monat

In der diesjährigen Abstimmung um den Bau des Jahres haben Sie die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) in Stuttgart-Hohenheim von Lanz Schwager Architekten auf den ersten Platz gewählt. Wir gratulieren allen am Projekt Beteiligten! Katinka Corts


Fundstück
vor 2 Monaten

Am 21. Januar ist Arno Lederer in Stuttgart im Alter von 75 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Vielen gab er Orientierung, sie schätzten seine klugen Gedanken und liebten seine offene, freundliche und zugewandte Art. Falk Jaeger


Fundstück
vor 2 Monaten

Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) hat in einer der größten Industriemetropolen Europas den erklärten Willen, die urbane Zukunft vorwegzunehmen, die bis 2050 global Standard sein soll. Eine Zwischenbilanz. Leonhard Fromm


Fundstück
vor 2 Monaten

Kaum ist das alte Jahr vergangen, steht die Wahl zum „Bau des Jahres 2022“ an. Wir fragen daher Sie: Welchen der 51 „Bauten der Woche“ küren Sie zu Ihrem Liebling und stimmen für ihn ab? Redaktion German-Architects


Fundstück
19.12.22

Das Gut Garkau mit dem „berühmtesten Kuhstall der Welt“ steht bei Scharbeutz in Ostholstein. Es ist ein herausragendes Beispiel des organischen Bauens der Zwischenkriegszeit und gilt als gefährdet. Nun soll die von Architekt Hugo Häring (1882–1958) geplante Anlage saniert werden. Manuel Pestalozzi


Fundstück
14.12.22

Naturmaterialien stehen bei Atelier Schmidt an vorderster Stelle, wenn es um Neubauten und Sanierungen geht. Mit Paul Schmidt haben wir uns über Sinn und Nutzen einzelner Naturbau-Methoden ausgetauscht. Katinka Corts


Fundstück
01.12.22

Meinhard von Gerkan, der bedeutendste deutsche Architekt seiner Generation, ist im Alter von 87 Jahren in Hamburg gestorben. Nicht nur seine Bauten brachten ihm große Wertschätzung ein, sondern auch sein couragiertes Engagement für die Baukultur und die Anliegen der Architektenschaft. Falk Jaeger


Fundstück
30.11.22

Zirkuläres Bauen, also das Vermeiden neuen Materials und stattdessen die Wiederverwendung bestehender Stoffe und Bauteile sowie deren Recycling, sollte das Gebot der Stunde sein. Der WWF hat Untersuchungen zum Thema angestellt und seine Ergebnisse in einer juristischen Kurzstudie darauf prüfen... Katinka Corts


Fundstück
16.11.22

„Häuser, so wertvoll wie Orchideen“ oder „hässlich, wuchtig, überdimensioniert“ – die Diskussion über Bauten, die dem Brutalismus zugeordnet werden, erhitzt oft die Gemüter. Radiomacher Kilian Kirchgeßner hat vergangenes Jahre im Deutschlandfunk eine Sendung über die brutalistische Architektur... Katinka Corts


Fundstück
09.11.22

Sieben Projekte sind beim diesjährigen Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet worden, zudem gab es drei Belobigungen. Die Preisverleihung fand im Plenarsaal des Landtages im Schweriner Schloss statt – dem Siegerprojekt des vorherigen Wettbewerbs 2019. Katinka Corts


Fundstück
02.11.22

Bis heute ist das Werk von Gisela Schmidt-Krayer nur wenigen Spezialisten bekannt, obwohl es immer noch wichtige Hinweise zum Umgang mit lokalen Ressourcen liefert. In einer Zeit, als sich die blutleere Moderne der Nachkriegszeit von postmodernen Formkapriolen verführen ließ, orientierte sich... Eduard Kögel


Fundstück
26.10.22

Abgerissen werden soll die Stadthalle in der bergischen Kreisstadt Mettmann und das, obwohl das Gebäude seit einigen Jahren unter Denkmalschutz steht. Während die Stadt nun anscheinend Pläne zur Neubebauung des Grundstücks vorantreibt, hat Architekturpublizist Klaus Englert im Spätsommer eine... Katinka Corts


Fundstück
19.10.22

Zuweilen wird behauptet, künstliche Intelligenz werde Architekturschaffende bald überflüssig machen. Das schürt Ängste. Ein neues Buch zeigt, warum sie unbegründet sind und was sich trotz der Digitalisierung nicht verändern wird. Elias Baumgarten


Fundstück
07.10.22

Mit seinem Dokumentarfilm „Alpenland“ zeigt Robert Schabus uns die Vielfältigkeit und zugleich Gefährdung der Alpen: für die einen Wanderidyll und winterliche Sportregion, für andere Lebens- und Arbeitsraum, der von Landschaftszerstörung, Preistreiberei und dem ständigen Abtrotzen von... Katinka Corts


Fundstück
05.10.22

Krisen wie die Covid-19-Pandemie führen uns vor Augen, wie verletzlich die Kultur und Kreativwirtschaft ist. Bei der UNESCO-Weltkulturkonferenz MONDIACULT wurde vergangene Woche in einer Abschlusserklärung von 150 Staaten die Anerkennung von Kultur als „globales öffentliches Gut“ gefordert.... Katinka Corts


Fundstück
28.09.22

In der Reihe der handlichen Architekturführer von DOM publishers ist dieses Jahr auch eine Ausgabe zu Halle an der Saale erschienen. Abwechslungsreich und informativ gestaltet, macht sie Lust, die Stadt zu erkunden. Katinka Corts


Fundstück
19.09.22

Jährlich 400'000 neue Wohnungen schaffen und zugleich bis 2045 die CO2-Neutralität erreichen? Diese Punkte widersprechen sich bei der aktuellen Abriss- und Neubauroutine diametral, so die Verfasser*innen des offenen Briefes, der heute – an Bundesbauministerin Klara Geywitz... Katinka Corts


Fundstück
14.09.22

Nachdem sop Architekten 2018 die Textilakademie NRW in Mönchengladbach fertiggestellt haben, eröffneten sie vergangenes Jahr gleich nebenan auch das dazugehörige Gästehaus.... Katinka Corts


Fundstück
07.09.22

Im Bergell entsteht derzeit ein riesiges Bauwerk, das zukünftig nicht nur die Menschen und ihre Häuser schützen soll, sondern auch die einmalige Kulturlandschaft. Ein Bericht aus unserem Partnermagazin swiss-architects, in dem ab diesem Monat Artikel in der Reihe „Gutes Bauen Ostschweiz“ zu... Daniela Meyer


Fundstück
29.08.22

Der Wunsch, der wachsenden Komplexität ein Schnippchen zu schlagen, beschäftigt auch die Architekturszene. Jüngster Vorstoß in dieser Sache ist „Gebäudetyp E“, eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer. Sie wehrt sich primär gegen die Quantität von Normen und Standards. Manuel Pestalozzi


Fundstück
24.08.22

Die Berliner Architektinnen beschäftigt der Aufbau der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Im Interview sprechen sie über die Arbeit mit gebrauchten Bauteilen und die Entwicklung der deutschen Hauptstadt zwischen Aufbruch und Stagnation.  Elias Baumgarten


Fundstück
13.07.22

Zwei Neubauten von Tchoban Voss Architekten sind dieses Jahr nahe Berlin Südkreuz fertiggestellt worden. Zwar wurden beim Bau keine Kostenvorteile erzielt, ökologische... Falk Jaeger


Fundstück
01.07.22

Als wir Mother’s House, die postmoderne Inkunabel von Robert Venturi in Philadelphia besuchten und die Bewohnerin Mrs. Agatha Hughes hörte, dass wir aus Berlin kamen, war ihre erste Frage: „Wie geht es Kristin?“. Das war 1992. Inzwischen ist ihre Bekanntheit in Architektenkreisen weiter... Falk Jaeger


Fundstück
29.06.22

Die Liste der von Stephan Heise (1928 – 2017) realisierten Bauten blieb kurz. In seinem von ihm selbst angelegten Werkverzeichnis werden zwar 53 Positionen aufgelistet, wozu er auch die im Studium gemachten Entwürfe zählte. Er selbst verstand sich als baumeisterlichen Künstler, der von Hans... Eduard Kögel


Fundstück
22.06.22

Nach der pandemiebedingt digitalen Version des Tageslicht-Symposiums 2021 fand die dritte Ausgabe nun wieder als Präsenzveranstaltung statt. Zahlreiche Vertreter, aber auch einige wenige Vertreterinnen der Lichtplanungsbranche trafen sich dazu vergangene Woche im Kongresszentrum Basel. Katinka Corts


Fundstück
15.06.22

In der Spandauer Vorstadt an der Rosenthaler Straße in Berlin haben Tchoban Voss Architekten einen Neubau für Wohnen, Büroflächen und Geschäfte fertiggestellt. Direkt am... Katinka Corts


Fundstück
08.06.22

Ab den 1960er-Jahren war Günther Domenig einer der stilbildenden Architekten Österreichs. Diesen Sommer wird sein Werk in Kärnten mit einer großen Ausstellung gewürdigt, die an vier Orten gleichzeitig stattfindet. Elias Baumgarten


Fundstück
01.06.22

Im Januar sprach Cornelia Ganitta für German-Architects mit Winy Maas über die aktuellen Projekte von MVRDV, darunter auch den Rooftop Walk 2022. Nun ist er eröffnet und für einen Monat bis zum 24. Juni begehbar. Katinka Corts


Fundstück
24.05.22

Grüntuch Ernst Architekten haben das Gericht und Strafgefängnis Charlottenburg in einen Kulturort mit Edelrestaurant und Designhotel verwandelt. Entstanden ist ein wunderbarer, kontemplativer Ort, das sprichwörtliche Refugium in der umtriebigen Berliner Kantstraße. Falk Jaeger


Seite 1 of 10 Seiten