BAU zieht positive Bilanz
Resiliente Architektur, leistbarer Wohnraum, Klimaschutz, die künftige Entwicklung urbaner Räume – all das und noch mehr verhandelte die BAU vom 13. bis zum 17. Januar in München. In Zeiten des Umbruchs und hoher Herausforderungen verbreitete die weltgrößte Baumesse Hoffnung.
Die Erwartungen an die BAU 2025 seien zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft gewesen, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, der Geschäftsführer der Messe München. Doch die eher pessimistische Einschätzung bewahrheitete sich nicht, im Gegenteil: »Die Resonanz bei Ausstellern und Besuchern ist eindeutig positiv. Die BAU gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht.« Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme gilt als Innovationstreiber und wichtige Austauschplattform – und ist in diesem Jahr erneut ihrer Rolle als führende Veranstaltung für den Bausektor gerecht geworden, wie Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), bestätigt: »Mit den Leitthemen Transformation, Zukunft des Wohnens sowie Ressourcen- und Klimaschutz setzt die BAU 2025 erneut wegweisende Impulse für die Zukunft des Bauens. Sie bleibt die unverzichtbare Plattform, auf der Hersteller, Planer und die Bauwirtschaft gemeinsam den Fortschritt vorantreiben.«
Auf dem komplett ausgebuchten Gelände der Messe München vermittelte die BAU entlang der fünf Leitthemen zu den Kernproblematiken der Branche und informierte über praxisnahe Zukunftsperspektiven sowie Neuheiten und Trends. »Die diesjährige BAU hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ziel, sondern eine zentrale Leitlinie für unser Handeln ist. Von innovativen Baustoffen über digitale Planungsprozesse bis hin zu integrativen Ansätzen für den urbanen Raum – die Vielfalt und Qualität der präsentierten Ansätze ist beeindruckend und muss angesichts ihrer gesellschaftsgestaltenden Relevanz auch weiterhin eine starke bundespolitische Unterstützung erfahren«, meint dazu Andrea Gebhard, die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.
Ein attraktives Rahmenprogramm rundete das Messeangebot ab – darunter die Talks+Guided Tours von World-Architects. Herausragende Expertinnen und Experten zeigten den Gästen nach gehaltvollen Vorträgen ihre persönlichen Messe-Highlights, um das Gehörte zu vertiefen und einen Bezug zur Baupraxis herzustellen. Es sprachen und führten Kristina Ziadeh (studio*k, Berlin), Markus Penell (O&O Baukunst, Berlin), Daria Kovaleva (Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Stuttgart), Max Otto Zitzelsberger (MAX OTTO ZITZELSBERGER, München) sowie Andreas Krawczyk (NKBAK, Frankfurt).
Max Otto Zitzelsberger sprach über das facettenreiche Thema der Wirtschaftlichkeit beim Bauen. Sein Fazit der Messe: »Als freischaffender Gestalter bin ich auch immer interessiert an Fragen der Darstellung beziehungsweise Selbstdarstellung. Die Baumesse erweist sich hier als Eldorado. So präsentiert doch jedes einzelne Unternehmen die Essenz seiner jeweiligen Marketingstrategie. Einige Firmen stellen sich wirklich den relevanten Aufgaben unserer Zeit. Dies drückt sich beispielsweise in sehr einfachen Standarchitekturen aus, die mit wenig und wiederverwendbarem Material auskommen. Auch unsere kritischen Nachfragen zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen wurden differenziert und ehrlich beantwortet.« Und der Juniorprofessor fügt an: »Wer sich von den meist perfekten Auftritten der Hersteller mit hochauflösenden Screens und Videos von lächelnden, makellosen Models vor den in idealem Licht inszenierten Produkten nicht blenden lässt, erfährt mitunter tatsächlich Wissenswertes und begegnet einem ganzen Universum neuer Möglichkeiten.«
Das erfolgreiche Messeergebnis zeigt sich auch in der Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Gelszus. Dort bewerteten 95 Prozent der Aussteller die BAU mit ausgezeichnet bis gut. Ihr Leitmessecharakter wird von 91 Prozent anerkannt. 94 Prozent der Aussteller erteilten Bestnoten für die Qualität, 91 Prozent für die Internationalität der Besucher. Auch Letztere vergaben erneut Bestnoten. So stuften 97 Prozent der Befragten die BAU 2025 als ausgezeichnet bis gut ein.
Weitere Messen im Programm der Messe München:
- digitalBAU Köln 2026, 24. bis 26. März 2025
- BAU München 2027, 11. bis 15. Januar 2026
Trade Fair Center Messe München, Am Messeturm
Talks + Guided Tours org. by World-Architects
Danke an die herausragenden Expertinnen und Experten Kristina Ziadeh (studio*k, Berlin), Markus Penell (O&O Baukunst, Berlin), Daria Kovaleva (Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Stuttgart), Max Otto Zitzelsberger (MAX OTTO ZITZELSBERGER, München) sowie Andreas Krawczyk (NKBAK, Frankfurt). Danke an alle Teilnehmenden.