Das war Eure Besten in Mittweida
Architekt Alexander Krippstädt erklärte, wie das frühere Hotel Stadt Chemnitz vom Büro Raum und Bau mit viel Gespür für den Ort und seine Geschichte zur
Stadtbibliothek Mittweida umgebaut wurde. (Foto: Robert Gommlich)
Für den Kurzvortragsabend Eure Besten kamen zahlreiche Architekturinteressierte in die sächsische Hochschulstadt. Ein Rückblick auf einen gehaltvollen Abend in der Region der Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Eine Führung, zehn Vorträge zu Architekturprojekten und ein reichhaltiger Apéro mit viel Zeit für Austausch: Eure Besten vereinte fachliche Inhalte, Genuss und Geselligkeit. Anfang des Jahres hatte die neue Stadtbibliothek Mittweida bei unserer Leserwahl zum Bau des Jahres die meisten Stimmen erhalten. Vergangene Woche reisten wir nach Sachsen und luden alle Interessierten zu einem Rundgang durch das Siegerprojekt ein.
Beim anschließenden Kurzvortragsabend im Ratssaal bekamen der Umbau und neun weitere Projekte, die bei dem Voting besonders beliebt waren, noch einmal eine Bühne. Im schnellen Format stellten die Architektinnen und Architekten die von ihnen geplanten Bauten vor, deren Maßstab vom großen Bürogebäude zum kleinen Gesundheitskiosk und von der Kindertagesstätte bis zum Museum in einer früheren Kirche reichte.
Der große Lesesaal in der Bibliothek gilt mittlerweile als Wohnzimmer der Stadt, wie die Bibliotheksleiterin Katrin Knobloch stolz berichtete. Eine Etage darüber befinden sich weitere Bibliotheksflächen, darunter auch ein kleines Café und ein Veranstaltungssaal. (Foto: Robert Gommlich)
Einige Elemente des Bestandsbaus konnten vor dem Um- und Neubau des Hauses gesichert und später als Spolien wieder eingebaut werden. (Foto: Robert Gommlich)
Im sanierten Treppenhaus sind Bilder zur Geschichte des Gebäudes zu sehen. Das große Fenster konnte restauriert werden und zieht sich nun optisch über zwei Geschosse. (Foto: Robert Gommlich)
Bürgermeister Ralf Schreiber erläuterte nach der Besichtigung aktuelle Sanierungs- und Bauvorhaben in der Stadt. (Foto: Robert Gommlich)
André Schmidt vom Büro MTTR Architekten + Stadtplaner stellte die
Kindertagesstätte Töpchin vor, die südlich von Berlin gebaut wurde. Der Holzbau weist so gut wie keine reinen Verkehrsflächen auf. (Foto: Robert Gommlich)
Den Bau der neuen
Kindertagesstätte am Bergwald in Stuttgart begleitete larob. studio für architektur im Auftrag einer privaten Initiative. Sven Gritzbach berichtete von der Zusammenarbeit mit Freiwilligen, sprach über Hindernisse und den Mut zu pragmatischen Lösungen. (Foto: Robert Gommlich)
Seinen Vortag über das
Helmholtz-Institut in Jena ergänzte Matthias Schmidt mit einem kurzen musikalischen Gruß. (Foto: Robert Gommlich)
Ralf Pasel sprach über die
Gesundheitskioske, die in kleinen Ortschaften auf dem Thüringer Land zu finden sind. Als Treffpunkte, Informations- und Versorgungsorte sind sie für die Bevölkerung wichtige Anlaufstellen geworden. (Foto: Robert Gommlich)