Innerstädtische Öffnung
Das Haus der Kathedrale in Dresden ist von Alexander Poetzsch Architekten in mehreren Etappen saniert und umgebaut worden. Alexander Poetzsch berichtet über die Arbeit in der historischen Altstadt im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?Einerseits war das die Haltung gegenüber dem rekonstruierten Bestand aus den 1990er-Jahren, der sich zum Stadtzentrum der Dresdner Altstadt neu öffnen sollte. Andererseits mit dem Bistum Dresden-Meissen ein besonderer Bauherr, mit dem auch die schöne Aufgabe der Gestaltung einer Kapelle einherging. Und auch während der Bauphase war diese Bauaufgabe durch den weiterlaufenden Betrieb und die insgesamt acht Teilbaumaßnahmen, die zu koordinieren waren, eine Herausforderung.
Das Hofmotiv interpretiert die Renaissancebauten der Umgebung, z.B. den benachbarten Stallhof. Das Motiv der Lamellen, das bereits im Hof eingeführt wird, zieht sich durch das gesamte Gebäude und kennzeichnet so die neu gestalteten Bereiche.
Ein Gebäude kann nur so gut werden wie die Zusammenarbeit der Bauherren, Planer, Nutzer und Baufirmen untereinander. Daher haben wir viel Zeit in den intensiven und konstruktiven Austausch investiert, um jeweils die angemessene, bestmögliche Lösung zu finden. In Zahlen wird das vor allem hierdurch deutlich: Es gab laut unseren Protokollen 118 Bauherrenbesprechungen, 29 Nutzerbesprechungen, 27 Bischofsbesprechungen und 141 Baubesprechungen.
Das Projekt wurde immer weiter detailliert, der Hof wurde feinteiliger, auf bauliche Situationen wurde ebenso reagiert wie auf Nutzerwünsche – grundlegend kann man aber sagen, dass der Entwurf zu 95% dem fertigen Bauwerk entspricht.
Wir haben versucht, den Bau möglichst ressourcenschonend umzusetzen. Deshalb haben wir Materialien wiederverwendet, oder einzelne Eingriffe bewusst unterlassen.
2021
Schloßstraße 24
01067 Dresden
Nutzung
Bischofssitz und Verwaltung des Bistums Dresden-Meißen, Wohnungen und Gästewohnungen, Gemeinde- undJugendräume der Hofkirche, diverse öffentliche Veranstaltungsräume
Auftragsart
Beauftragung nach Bieterverfahren
Bauherrschaft
Bistum Dresden-Meissen
Architektur
Alexander Poetzsch Architekten, Dresden
Projektleitung: Alexander Poetzsch, Ina Greifenhagen, Burkhard Schoebl
Mitarbeiter: Fabian Tschök, Elias Betka, Mathias Opitz, Jana Läpple, Thorsten Bölle
Fachplaner
Tragwerksplanung: Seel + Hantschke Beratende Ingenieure GmbH, Wilsdruff
Haustechnik: Ingenieurbüro Dr. Scheffler + Partner GmbH, Dresden
Brandschutz: Statik- + Brandschutzbüro Burkhard Borchert, Dresden
Elektroplanung: Ingenieurbüro Lorenz, Klipphausen
Licht-Design: Anke Augsburg Licht, Leipzig
Küchenplanung: Ingenieurbüro Katerbaum, Dresden
Elektroakustik-Planung: Sigma & TBL Kommunikationstechnik, Chemnitz
Ausführende Firmen
Baustelleneinrichtung/Gerüst/Erweiterter Rohbau TBM 1-3: NBL GmbH Bau, Dresden
Baustelleneinrichtung/Gerüst/Erweiterter Rohbau TBM 4-7: Brumm Bau GmbH, Meißen
Fenster, Fenstertüren, Außentüren/-tore + Innentüren: Bau- und Möbeltischlerei Henker, Gaußig
Abbrucharbeiten TBM 1-3: Centro Umwelttechnik & Logistik GmbH, Dresden
Abbrucharbeiten TBM 4-7: AEB GmbH, Grumbach
Trockenbau+ Metalldecke TBM 5/7: SF - Ausbau GmbH, Freiberg
Akustikdecke Kapelle: Stuckateurmeister T. Herrmann, Dresden
Estricharbeiten/Gussasphalt TBM: Asphaltbau Schleiz GmbH, Schleiz
Estricharbeiten I TBM 2-7: KOEBAU, Dohna
Estricharbeiten II TBM 4-7: Estrich-Stoll GmbH, Tschaitz-Ottewig
Mobile Trennwandanlage: karlguenther Werksvertretung, Sandersdorf-Brehna
Innen- /Außenputz: Schneider Putz, Dresden-Weixdorf
Parkett TBM1: Gerhardt GmbH, Coswig
Malerarbeiten TBM1: S. Seurig Maler- & Lackiermeister, Großenhain
Tischlerarbeiten TBM1: Tischlerei Zeisig, Halbendorf
Tischlerarbeiten Kapellenmöbel TBM 2, Ausbau/Möbel TBM 5/7, Tischlerarbeiten Wandverkleidung, Einbauten Kapelle TBM 2: engelstädter Tischlerei GmbH, Radebeul
Silberschmiedarbeiten Tabernakel: Greif, Dresden
Silberschmiedarbeiten Reliquien: Ooyen, Kevelaer
Tischlerarbeiten Bischofsküche, Sakristei, Küche Generalvikar + Bühnenpodest Bischof-Gerhard-Saal: Tischlerei Schönfeld & Bayer, Crimmitschau
Tischlerarbeiten Bibliothek Katholische Akademie TBM 3: Tischlerei Hensel, Crimmitschau
Natursteinarbeiten TBM 2, 4-7: Natursteinwerk Bischofswerda
Sandsteingewände: Natursteine Schubert GmbH, Dresden
Schlosserarbeiten: Metallbau Göbel GmbH, Glashütte
Dachdecker- und Zimmererarbeiten: Dachdecker Henrik Gerntke, Schmeckwitz
Baubegleitende Reinigung, Schlussreinigung: KLUGE Clean-Gartenlandschaftsbau GmbH, Dresden
Umbau Doppelparker: EAP Saxonia GmbH, Löbau
Lamellendecke: Giese Trockenbau GmbH, Coswig (Anhalt)
Außenanlagen/Pflasterarbeiten Innenhof: Baum und Garten Dresden GmbH, Dresden
Vorhänge TBM 1-7: KK Jungnickel Raumausstattung GmbH & Co.KG, Freital
Malerarbeiten Fassade: Malermeister Lau, Dresden
WC- Trennwandanlagen: Schäfer Trennwandsystem GmbH, Horhausen
Lose Möblierung/Ausstattung: Deutsche Werkstätten Lebensraum GmbH, Dresden
Heizung, Sanitär / Interime Heizung, Sanitär, Vorgezogenen Abbrucharbeiten Heizung, Sanitär: Giele GmbH, Dresden
Lüftung – GLT: Lüftungstechnik Georges GmbH, Ottendorf-Okrilla
Gebäudeleittechnik: Sauter-Cumulus GmbH NL Dresden
Küchentechnik: Boden Gastro Service GmbH, Dohna
Baustrom, Fachdemontagen TBM1: Elektromeister Uwe Felden, Dresden
Installationen ELT: Elektro Zentrum Großenhain - EZG eG, Großenhain
Sicherheitstechnik: Sicherheitstechnik Lehmann, Elsterwerda
Medientechnik: Matec GmbH, Dresden
Aufzug: thyssenkrupp Aufzüge GmbH, Dresden
Hersteller
Sonnenschutz: Delius
Bodenbelag Innen-, Außenraum: Vereinigte Porphyrbrüche, Euval, Jaso
Trockenbau: Cubo-System, Fa. Knauf
Kassettendecken: Fa. Fural
Armaturen: Blanco
Fliesen: Agrob Buchtal
Leuchten Innen-, Außenraum: Bega; Hansen
Schalter und Steckdosen: Jung
Möblierung: Brunner
Bruttogeschossfläche
3.027 m²
Gesamtkosten
5.014.726,50 € (KG300-600)
Fotos
Brigida González