Ersatzneubau für das Schulensemble
In Stuttgart ist die Sporthalle der Fasanenhofschule von dasch zürn + partner neu gebaut worden. Joachim Zürn stellt das Objekt vor und beantwortet unsere Fragen zum Bauprozess.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?Die neue Sporthalle ist über ein gemeinsames Vordach mit dem bestehenden Schulgebäude verbunden und ergänzt diese zu einem Gesamtensemble. Im Inneren des Schulgrundstücks entsteht ein großzügiger, geschützter Pausenhof.
Es sollte ein Identifikation stiftender Ort entstehen, an dem sich Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen gleichermaßen wohl fühlen. Hierzu tragen zum einen die Holzoberflächen bei, zum anderen die winkelförmig entlang der Erschließungsstraßen angeordneten Baukörper, die den Innenbereich des Schulgrundstücks abschirmen.
Dem Architektenwettbewerb und der Realisierung liegen ein von Nutzer und Bauherrschaft vorgegebenes Raumprogramm mit Nutzungsanforderungen und Wünschen zugrunde. In der weiteren Planungs- und Ausführungsphase erfolgte eine durchgängige Abstimmung und Optimierung der Anforderungen und Wünsche zwischen Nutzer, Bauherrschaft und Planern.
Einen wesentlichen Beitrag stellt die Verwendung des Werkstoffes Holz dar. So erzeugt die Fassadenbekleidung aus lasierten Holzprofilen mit unterschiedlichen Breiten und Tiefen nach außen ein lebendiges Licht- und Schattenspiel. Im Inneren der Sporthalle schaffen helle Oberflächen aus Weißtanne eine lichte und freundliche Atmosphäre, die durch den Holzparkett-Sportboden unterstützt wird.
2022
Markus-Schleicher-Str. 15
70565 Stuttgart
Nutzung
Sporthalle, Veranstaltungshalle
Auftragsart
Wettbewerb 2015, 1 Preis
Bauherrschaft
Landeshauptstadt Stuttgart
Architektur
dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
Geschäftsführer: Helmut Dasch, Sebastian Kittelberger, Joachim Zürn
Projektteam: Helmut Dasch, Stefanie Rack, Marcello Raff, Jo Ziligen, Christian Dasch, Lena Steinbuch, Carina Hafner, Qingyun Rao
Fachplaner
Landschaftsarchitekt: Planstatt Senner, Stuttgart
Bauphysik/Raumakustik: Bückle Bauphysik, Backnang
Tragwerksplanung: Tragwerkeplus, Reutlingen
HLS-Planung: IB Wagner, Reutlingen
Elektroplanung: Kienle Beratende Ing., Stuttgart
Ausführende Firmen
Abbruch: Fa. Libare, Winterlingen
Rohbau: Fa. FK-Systembau GmbH, Münsingen
Zimmermann/ Holz VHF: Fa. Schaible, Wildberg-Schönbronn
Dachabdichtung: Fa. Fritz Technologie, Murr
Sportboden: Fa. Wilms, Wiesentheid
Prallwand: Fa. Karl Braun, Haiterbach
Akustikdecke: Fa. Wibau, Gerlingen
Schreiner: Fa. Hasselwander, Stuttgart
Hersteller
Bodenbelag: Polysport
Fassade: Häussermann
Fenster: Schüco
Deckenbekleidung innen: Lignotrend
Dachabdichtung: Bauder
Beleuchtung: Zumtobel
Beschläge: FSB
Lichtschalter: JUNG
Deckenheizstrahlplatten: Sunline
Energiestandard
Primärenergiebedarf 122 kWh (m²a)
Endenergiebedarf Wärme 98 kWh (m²a)
Endenergiebedarf Strom 20 kWh (m²a))
Bruttogeschossfläche
1.820 m²
Gebäudevolumen
11.070 m³
Gesamtkosten
k. A.
Fotos
Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper