Museum Gunzenhauser, Chemnitz

Kunstkammer statt Tresor

31. März 2008

Museum Gunzenhauser
2007
Stollberger Straße 2
09119 Chemnitz

Auftraggeber
Stiftung Gunzenhauser

Architektur
Staab Architekten
Berlin

Bauleitung
Söllner Architekten
Chemnitz

Tragwerksplanung
C & E Consulting
und Engineering
Chemnitz

TGA HLS
Winter-Ingenieure
Berlin/ Leipzig

TGA Elektro
Elektroplanungsbüro Künzel
Chemnitz

Lichtplanung
Licht Kunst Licht AG
Berlin

Landschaftsarchitektur
Levin Monsigny
Berlin

BGF
7.450 m2

Fotografie
Wilfried Dechau

Ein hohes Haus mit dezenten Veränderungen an der Fassade.

Ein üblicher Deal: Der in München ansässige Kunstsammler Alfred Gunzenhauser entschied sich, seine Kunstsammlung nach Chemnitz zu geben, wo ihm die Stadt ein Museum zusagte. Exquisite Kunst aus dem 20. Jahrhundert, vor allem eine beträchtliche Zahl von Gemälden von Otto Dix wollte man sich hier nicht entgehen lassen und ließ für den passenden Umbau einer Bank zum Museum einen Wettbewerb ausloben, den Volker Staab Architekten gewannen.

Am Falckeplatz – das Museum ist das zweite Haus von links, leicht im Hintergrund.

Die ursprüngliche Bank baute der Stadtrat Fred Otto 1928 bis 1930 mit klassischer Lochfassade am Falckeplatz, in den Zwickel zwischen zwei Ausfallstraßen, wo neben den Fahrstreifen für Autos auch noch Straßenbahnen entlangführen. Fünf bis sieben Geschosse hoch, behauptet sich das Gebäude in einer schwierigen städtebaulichen Lage. Volker Staab entleerte es bis auf die tragenden Teile und ließ natürlich die Fassaden stehen, die unaufdringlich, aber wirkungsvoll mit einer Art Schaukästen in einigen Fensteröffnungen und mit einem dezenten Schriftzug aufgewertet wurden.

Vitrinen an der Fassade.

In der ehemaligen Kassenhalle werden die Besucher in einer hellen Situation empfangen und dann mit einer langen, roten, verführerischen Kaskadentreppe in die Obergeschosse gelockt. Sind die Ausstellungsräume klassisch weiß gestrichen und zurückhaltend , beseelt diese mit einer Lichtfuge separierte Treppe, die mit Linoleum belegt ist und noch angenehm danach riecht, das kompakte Haus. Ummantelt ist die Treppe mit eloxierten Aluminiumtafeln.

Weiße Ausstellungsräume rund um die rote Treppe.

Dass auf eine adäquate Belichtung geachtet wurde, versteht sich von selbst. Lichtdecken, Einzelleuchten und blendfreies Tageslicht bringen die Bilder von Jawlensky, Felixmüller, Baumeister, Poliakoff und vielen anderen in räumlich abwechslungsreichen Situationen bestens zur Geltung. An der Südwestseite bieten kleine, großzügig verglaste Erker die Möglichkeit, sich etwas auszuruhen und hinauszuschauen – in ein heterogenes Umfeld, wie man desolaten Städtebau heute nennt. Das Museum wertet diese Gegend am Rande der Innenstadt unglaublich auf und zeigt, dass dies auch ohne Bilbao-Spektakel gelingt.
Ursula Baus

Lageplan: 1 Zwickauer Str., 2 Falkeplatz, 3 Stollberger Str.
EG: 1 Foyer, 2 Wechselausstellung, 3 Skulpturengalerie, 4 Skulpturengarten
1.OG: 1 Ausstellung
Längs- und Querschnitt

Museum Gunzenhauser
2007
Stollberger Straße 2
09119 Chemnitz

Auftraggeber
Stiftung Gunzenhauser

Architektur
Staab Architekten
Berlin

Bauleitung
Söllner Architekten
Chemnitz

Tragwerksplanung
C & E Consulting
und Engineering
Chemnitz

TGA HLS
Winter-Ingenieure
Berlin/ Leipzig

TGA Elektro
Elektroplanungsbüro Künzel
Chemnitz

Lichtplanung
Licht Kunst Licht AG
Berlin

Landschaftsarchitektur
Levin Monsigny
Berlin

BGF
7.450 m2

Fotografie
Wilfried Dechau

Andere Artikel in dieser Kategorie

Aus vielerlei Holz
vor 2 Tagen
Kompakte Vielfalt
vor 2 Wochen
Als Teil des Quartiers
vor einem Monat
-273°C in Berlin
vor einem Monat