Zukunftsthemen diskutieren

Natalie Kreutzer | 17. Februar 2025
Die ISH 2025 ist in acht Themenblöcken organisiert: Sanitärräume, Wasserführende Systeme, Installation, Wärmeerzeugung, Raumluft, Intelligente Gebäudesteuerung, Software und Herstellung von Sanitär-, Heizungs- und Klimaprodukten. (Foto: © Koy + Winkel/World-Architects.com)

Auch in den Bereichen Sanitär, Heizung und Klima, also der SHK-Branche, werden die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung immer wichtiger. Darauf reagiert die international bedeutendste Fachmesse für Wasser, Wärme und Luft, die Frankfurter ISH, mit einer überarbeiteten, zeitgemäßen Messe- und Veranstaltungsstruktur. Noch stärker als bisher ist die ISH auf die Interessen der Besucherinnen und Besucher zugeschnitten. Dazu wurde die Messehallen neu in acht Themenblöcke eingeteilt, deren übergeordnete inhaltliche Klammer die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind. »Die Veranstaltung erlebt im Grunde eine Art Metamorphose von einer reinen Produktschau hin zu einer lösungsorientierten Anwendungsschau«, erklärt Stefan Seitz, der Leiter Brandmanagement bei der ISH. So finden Content- und Wissenstransfer in thematischer Nähe zu den passenden Ausstellern statt. Im Fokus der Messe – ihr Motto lautet »Lösungen für eine nachhaltige Zukunft« – stehen zukunftsweisende Technologien und Konzepte für eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeerzeugung, den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sowie eine saubere Luft. Unter den über 2000 Ausstellern finden sich wieder zahlreiche Marktführer.

Vorgestellt werden an der ISH unter anderem Lösungen für intelligente Gebäudesteuerung und Raumluft. Bei der neuen Hallengestaltung sind die Anbieter von Komponenten dem jeweiligen thematischen Lösungsfeld direkt zugeordnet. (Foto: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jochen Günther)
Bereit für den Diskurs

Die ISH bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm. So lädt beispielsweise die hochkarätig besetzte Building Future Conference (eine Registrierung zur Teilnahme ist nötig) ins Portalhaus der Messe ein. Ins Zentrum rücken bei dieser Begleitveranstaltung zukunftsweisende Themen der Bau- und Gebäudetechnik – für eine intelligente Gebäudezukunft. Im Congress Center der Messe vereint derweil die als unabhängiges Forum stattfindende Value-of-Water-Konferenz am 17. und 18. März führende Köpfe, die über die Bedeutung von Wasser als Ressource und die globale Wasserkrise diskutieren. Des Weiteren bieten inspirierende Sonderflächen – darunter Pop up my Bathroom (Halle 3.1), Dach- und Fassadenbegrünung (zwischen den Hallen 5.1 und 6.1), Treffpunkt Handwerk (Halle 6.1) oder Wood Energy (Halle 11) – wie auch geführte Rundgänge eine ideale Möglichkeit, sich gezielt zu informieren. 

Die Trend-Ausstellung Pop up my Bathroom zeigt, dass nicht allein die Sanitärprodukte das moderne Bad ausmachen – Technik, Materialien, Nachhaltigkeit und vor allem die Nutzerbedürfnisse spielen für eine ganzheitliche Planung von Badezimmern eine wichtige Rolle. (Visual: © Björn Steinmetzler, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V., VDS)
Trendausstellung Pop up my Bathroom mit Branchentalks

Zentral platziert im Themenblock Sanitärräume macht die Ausstellung mit dem Titel Pop up my Bathroom das Badezimmer als ganzheitlichen Raum erlebbar (Halle 3.1, D71). Architektinnen und Badplaner erhalten in der vom Trendforscher Frank A. Reinhardt kuratierten Ausstellung Informationen über den aktuellen Stand der ganzheitlichen Badplanung. Neben Herstellern von Wandverkleidungen und Böden werden zahlreiche ISH-Aussteller wie etwa Axor, burgbad, Bette, Duravit, Hansgrohe, Hewi, Ideal Standard, Kaldewei, VitraBad oder Villeroy & Boch vertreten sein.

Ein vielfältiges Vortrags- und Diskussionsformat ergänzt die Trendausstellung. Gestaltet wird es von verschiedenen Partnern wie VDS, dem Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design, sowie den Verlagshäusern World-Architects, Stylepark und Architonic. Treffpunkt für die Formate ist die Design Plaza (D71) in Halle 3.1. Hier beginnen auch die Talks+Tours und Guided Tours, also die geführten Messerundgänge und Vorträge, von World-Architects. 

Die Veranstaltungsbühne Design Plaza in Halle 3.1 ist ein Treffpunkt für Designerinnen, Architekten und kreative Köpfe. (Foto: © Koy + Winkel/World-Architects.com)
Talks+Tours und Guided Tours by World-Architects

An vier Tagen lädt World-Architects (Design Plaza, Halle 3.1) mit international etablierten Expertinnen und Experten zu Branchentalks und geführten Touren ein. Die Talks+Tours und Guided Tours thematisieren – teils in Anlehnung an die Trendausstellung Pop up my Bathroom – das Badezimmer als Lebensraum, Erfahrungen mit Wasser in Räumen, Design im modernen Bad, Wasser als vitales Element, neue Sanitär- und Haustechnik für nachhaltige Architektur oder auch, im Hinblick auf nachhaltige Energiekonzepte, Holistic Engineering. Die erste Kombination aus Talk+Tour gibt es am Messe-Montag ab 12 Uhr mit Peter Ippolito (Ippolito Fleitz Group, Stuttgart) mit seiner Keynote (Englisch): »The stage is yours: The bathroom as a space for all the senses, sustainable indulgence, and mental relaxation. And an expression of your own personal identity.« Im Anschluss daran inspiriert Klaus de Winder (de Winder Architekten, Berlin). Es folgen von Dienstag bis inklusive Donnerstag geführte Touren mit Barbara Wiethoff (JOI-Design, Hamburg), Sylvia Leydecker (100% interior Sylvia Leydecker, Köln), Markus Pfeil (PKi holistic engineering, Köln), Elena Laschewitsch und Yordanka Rotta (ABOUTLAMA, Mannheim) sowie Michael Burghaus (architekturbüro .pg1, Kaiserslautern). Den Abschluss macht Alexander Brenner (Alexander Brenner Architekten, Stuttgart) mit seinem Impuls zu »Neues, Brandneues und Bewährtes«. 

Sonderareal »Green Roofs & Facades« (Foto: Der Garden Tower in Bern mit gebäudeintegrierter Fassadenbegrünung als Bestandteil der Gebäudehülle, Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Erstmals Sonderareal Green Roofs & Facades

Das Sonderareal Green Roofs & Facades beleuchtet das Potenzial von Gebäudebegrünungen in verschiedenen Formaten – von Kurzvorträgen über praxisorientierte Rundgänge bis hin zu Expertentalks. Diese finden im Foyer zwischen den Hallen 5.1 und 6.1 statt. Partner des Areals sind der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), der Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser (FbR) sowie der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK). Dr. Gunter Mann, Präsident Bundesverband GebäudeGrün, der eng am Markt agiert, sagt dazu: »Bei Bauenden und Planenden gibt es leider immer noch viele Vorurteile und Hemmnisse zur Dach- und Fassadenbegrünung. Dabei blicken wir auf etwa 50-jährige Erfahrung zurück, haben langjährig bewährte Richtlinien und Fachleute zu dem Thema und etwa 150 Millionen Quadratmeter ausgeführter Dachbegrünungen – so viel wie kein anderes Land.«

Wasserführende Systeme – ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema

Dach- und Fassadenbegrünungen spielen unter anderem eine entscheidende Rolle im städtischen Regenwassermanagement. Wie wasserführende Systeme (Hallen 4.0, 4.2, 6.0, 9.0 und 9.1) der Zukunft aussehen, ist eines der großen Themen auf der ISH. Von effizienten Trinkwasser- und Heizkreisläufen bis hin zur nachhaltigen Nutzung von Betriebs- oder Regenwasser: Innovative Wassertechnologien spielen eine Schlüsselrolle beim Senken des Wasserverbrauchs und der Betriebskosten.

Die ISH zeigt heuer eine Vielzahl an Lösungen zur nachhaltigen Wärmeerzeugung. In den Hallen 12.0, 12.1 und 10.1 liegt der Fokus auf strombasierten Heizsystemen wie Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen und Heimspeichern. (Foto: © Koy + Winkel/World-Architects.com)
Wärmewende: Heizlösungen für eine klimapositive Zukunft

Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen, ihre ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Diesbezüglich rückt der Wärmemarkt – als größter Energieverbrauchssektor – ins Zentrum der Transformation. Im Themenblock Wärmeerzeugung präsentieren die Hersteller die wichtigsten Trends und Neuheiten in Sachen Heizungstechnik. Gezeigt wird neben Technologien für die Wärmeerzeugung auch der neueste Stand in Sachen effizienter Wärmeverteilung, Wärmeübergabe und Speicherung. Digitale Lösungen wie Energiemanagementsysteme sind ebenso Gegenstand der ISH. Mit dem Sonderareal Wood Energy in Halle 11 setzt die Messe gemeinsam mit den beiden ideellen Trägern, dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH e. V.) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), ein starkes Zeichen für die große erneuerbare Energie Holz. Ergänzend dazu bieten auch der Deutsche Energieberatertag am 20. März und der Kongress House of Energy am 19. und 20. März (beide finden im Congress Center der Messe statt) wertvolle Impulse für energieeffiziente und nachhaltige Gebäudekonzepte. Damit ist die diesjährige ISH nicht nur Plattform für technische Innovationen, sondern auch zentraler Ort für den fachlichen Diskurs über die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende.

 

Die ISH 2025 findet vom 17. bis zum 21. März auf dem Messegelände in Frankfurt am Main statt. Zum Ticketshop

Den Geländeplan und einen Überblick über alle Events der ISH finden Sie online.

Die Talks+Tours und Guided Tours von World Architects finden vom 17. bis zum 20. März statt. Ausgangspunkt ist jeweils die Design Plaza in Halle 3.1, D71. Information und Anmeldung

Vorgestelltes Projekt 

iam interior architects munich

Sonderausstellung "Sammeln. Glück & Wahn."

Verwandte Artikel