Angenehm unaufgeregt
Foto: Zooey Braun
Eine Kindertagesstätte gehört zu den Bautypen mit dem größten Potential für gesellschaftliche Veränderungen durch Multiplikation der vorgelebten architektonischen und ökologischen Qualitäten. Die Kita von (se)arch Architekten in Schorndorf bietet einen neutralen Hintergrund, der die Kinder zur Wirkung kommen lässt und zugleich mit einfachen Mitteln glänzt.
Es ist ein Gerücht, dass Kinder tagein, tagaus von Bonbon-Farben umgeben sein wollen. Nicht anders als für Erwachsene auch, ist eine Abwechslung von den ‚lustigen’ Disney-Farben, in die wir die Welt unserer Kita-Kinder tauchen, auch für sie eine visuelle Erholung. Das beweist die neue Kindertagesstätte in Schorndorf: Helles Holz bildet einen angenehm ruhigen Rahmen für die Kreativität der Kinder und die Buntheit ihrer Möbel, Kleider und Spielzeuge.
Die Kita Haldenstraße liegt in einem Wohngebiet in dem Örtchen Schorndorf, östlich von Stuttgart. Um auf dem Grundstück einen Spielbereich für die Kinder zu ermöglichen und dennoch den Baumbestand zu erhalten, ist die Kubatur der Kindertagesstätte kompakt.
Foto: Zooey Braun
Die Architeken vom Büro (se)arch Architekten aus Stuttgart haben mit ihrem Neubau die „Raumzuordnungen und Raumgefüge klar ablesbar“ gemacht. Die Mitte der Zweibund-Anlage soll nach Wunsch der Entwerfer „Identität stiften und Kindern, Eltern und Betreuern Orientierung bieten“. Die Spiel- und Veranstaltungsfläche ist auch für Turnen oder kleine Aufführungen an Schlechtwetter-Tagen geeignet. Nicht nur von der Seite, auch von oben fällt Licht in den Raum durch runde Oberlichter. Die Interieurs des Kindergartens wirken dadurch auch im Winter freundlich und hell.
Verstärkt wird dies durch die zwei doppel-geschossigen Volumen, den Mehrzweckraum und die Spielfläche, die den Baukörper durchdringen. Runde Oberlichter inszenieren und illuminieren diese zentralen Bereiche und ihre Form wird in der Fußbodengestaltung noch einmal aufgegriffen. Über einen Windfang betritt man das Foyer in der oberen Ebene. Es bietet Zugang zum Mehrzweckraum, dem U3-Gruppenbereich im Erd- und den Ü3-Gruppen für die „großen Kleinen“ im Obergeschoss. Alle Gruppenräume orientieren sich nach Süden zur Sonne. Flur-Nischen markieren den Übergang zu den Gruppen und schaffen auch bei offen stehenden Türen genug Privatsphäre.
Die Kita besteht aus vorgefertigten Vollholz-Elementen und wurde in nur zehn Monaten gebaut. Die Holz-Oberflächen geben der Kita laut den Architekten Authentizität und Haptik und passen gut zum gedeckten Umlauf, der an eine japanische Engawa erinnert.