Typologisches Neuland
In Lahr haben se\arch architekten eine Kindertagesstätte mit Begegnungsräumen und einem Museumsbereich fertiggestellt. Stephan Eberding beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?Die Kindertagesstätte wurde im Rahmen der Landesgartenschau in Lahr zusammen mit einem Museumsteil für die Römischen Ausgrabungen konzipiert. Nach der Gartenschau dient der Veranstaltungsbereich als Bürgertreff für den Stadtteil.
Unsere erste Assoziation zu dieser Aufgabenstellung war eine Markthalle, ein Bahnhof, ein Gewächshaus. Der Grundriss basiert auf einem Flächenlayout – hier steht nicht die Schaffung einer städtebaulichen Dominante im Vordergrund, sondern das Thema des umgebenden Parks sollte eine Stärkung erfahren. Die seitlich angeordneten Galerien bieten Regen- und Sonnenschutz und verweben das Gebäude mit der Landschaft. Zugleich stiftet die Struktur aus den Bogendächern innen wie aussen Identität.
Nicht der Baukörper sollte den Ort (im Mauerpark) dominieren, sondern das Grün. In der ebenen Landschaft liegt das Bauwerk eher wie eine großmaßstäbliche Struktur aus additiven Teilen. Den Übergängen kam eine besondere Bedeutung zu. So flankieren auf beiden Längsseiten überdachte Galerien das Gebäude und verweben es mit dem Außenraum.
Dem Entwurf lag ein beschränkter Wettbewerb mit öffentlichem Bewerbungs-verfahren zugrunde. Die Umsetzung des ersten Preises erfolgte ohne wesentliche Änderungen des Entwurfs, lediglich wurden die Flächen im Nachgang zum Wettbewerb optimiert und in diesem Zusammenhang die Anzahl der KITA-Gruppen um eine auf fünf erhöht.
Ein wesentliches Kriterium bereits beim Entwurf war der Einsatz von Holz, sowohl für die Konstruktion als auch bei den Fassaden und Oberflächen. Die Materialwahl ist mit der angestrebten strukturellen Bauweise sehr eng verknüpft.
Die Wandelemente aus massivem Holz und die Fassade aus Weißtannenholz und Glas prägen das Gebäude.
2018
Im Bürgerpark Lahr
77933 Lahr
Nutzung
Neubau 4-gruppige Kindertagesstätte, Begegnungsräume und Museumsbereich
Auftragsart
Realisierungswettbewerb 1. Preis
Bauherrschaft
Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH
Architektur
se\arch architekten bda, Stuttgart
Stefanie Eberding und Stephan Eberding
Projektleitung: Boris Berger
Fachplaner
Tragwerksplanung und Bauphysik: Göppert Bauingenieure, Lahr
Haustechnik: Vertec GmbH, Ettenheim
Bruttogeschossfläche
2.300 m² (inkl. Galerien und Atrien)
Gebäudevolumen
10.040 m³ (inkl. Galerien und Atrien)
Gesamtkosten
4.650.000 € (KG 200-700) / 3.550.000 € (KG 300+400), brutto
Auszeichnung
Badischer Architekturpreis 2019
Fotos
Zooey Braun