Unvergessliche Raumerfahrung

Autor:
Thomas Geuder
Veröffentlicht am
Mai 27, 2015

Cover (Quelle: Verlag) 
Light Is Time, DGT Architects (Quelle: Verlag) 
String Vienna, Numen / For Use (Quelle: Verlag) 
Atmeture, Loop.pH (Quelle: Verlag) 
The End of Sitting, RAAAF (Quelle: Verlag) 
Nishi Grand Stair, March Studio (Quelle: Verlag) 
In den letzten gut 50 Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Künstler und Betrachter grundlegend geändert. Was bereits bei den Surrealisten und Dadaisten seinen Ursprung hatte, mündete in den 1950er- und 1960er-Jahren schließlich in die Arbeit von Künstlern wie Allan Kaprow, der in seinen «Happenings» Künstler und Betrachter in einer kuratierten Umgebung zusammen brachte und so eine Kunstform schaffte, die direkt und spontan, aber auch flüchtig war. Und sie war auch: ein wichtiger Meilenstein zu dem, was wir heute als «szenografische Räume» bezeichnen. Der Betrachter wird Teil der Szenerie und bestimmt durch sein Verhalten und seine Reaktion, wie sich ihr Gesicht ändert.

Mittlerweile hat sich die Szenografie aus Kunst und Theater befreit und hat Einzug in die Architektur gehalten. In unserer Welt der Waren, in der es sehr häufig darum geht, die größtmögliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, ist das eine logische Konsequenz. Ein Produkt muss nun nicht mehr möglichst charmant angepriesen oder das Image einer Firma möglichst sauber präsentiert werden. Der Betrachter soll (und will) umgarnt werden, etwas erleben, das die Sinne anspricht und ihm so das gute Gefühl gibt, den richtigen Weg zu gehen. Der Kunde ist der König, den es zu betören und verzaubern gilt.

Je nach Ziel und Bauaufgabe kann die Szenerie natürlich sehr unterschiedlich ausfallen. So unternehmen Sofia Borges, Sven Ehmann und Robert Klanten in ihrem Buch «Liquid Spaces» die Einteilung dieser szenografischen Räume und Umgebungen in vier Bereiche: Geometric Spaces (Geometrische Räume), Ephemeral Spaces (Flüchtige Räume), Theatrical Spaces (Bühnenräume) sowie Immersive Spaces (Eindringende Räume). Gezeigt werden auf 256 Seiten mit wunderbar großen Bildern zahlreiche Projekte von international renommierten Künstlern, Designern, Architekten und Raumpraktikern, wie etwa BIG Bjarke Ingels Group, Jürgen Mayer H. & Renate Zimmer, MVRDV, Sou Fujimoto Architects, Katharina Grosse, Loop.pH und vielen anderen.

Mit ihrem Buch wollen die Autoren den Betrachter aus seiner betrachtenden Position herauszuholen. Er soll sich vielmehr als Co-Kurator verstehen und die Welt mit einem frischen Blick sehen – und vielleicht sogar aktiv an deren Gestaltung teilnehmen. Und tatsächlich: Das Werk eignet sich bestens als Inspirationsquelle und für jede Teeküche von Architektur-, Design- und anderen Kreativbüros. Das liegt an den vielen professionellen und formatfüllenden Bildern sowie an der gekonnten Auswahl sehr unterschiedlicher Projekte, deren Darstellung Lust auf ein Live-Erlebnis dieser Szenerien macht. Für die Autoren sind die gezeigten Projekte indessen vor allem Aufhänger zur Tat. So endet Sofia Borgen ihr Vorwort auffordernd: «Bevor Du nach draußen gehst und Deinen Autopiloten aktivierst, frage Dich: Was willst Du, was heute geschehen soll?» Eine Frage, die sich stellen sollte, wer sein Leben selbst in die Hand nehmen möchte. tg

Sofia Borges, Sven Ehmann, Robert Klanten
Liquid Spaces – Scenography, Installations and Spatial Experiences
Erschienen 2015 beim Gestalten Verlag, Berlin
256 Seiten, 24 x 30 cm, vollfarbig, Hardcover
Englisch
ISBN: 978-3-89955-561-5
39,– Euro

Mehr Informationen unter: www.gestalten.com