Landmark im Wattenmeer

Holzer Kobler Architekturen
20. January 2016
Ausstellung im ersten Obergeschoss (Foto: Jan Bitter)
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?

Ziel der architektonischen Konzeption war es, ein einfaches, gleichzeitig aber auch repräsentatives Gebäude zu schaffen, das Bezüge zur Küste und zum „Hauptexponat“, dem Wattenmeer, aufzeigt. Es sollte ein Landmark für die gesamte Region geschaffen werden, bereits von weither sichtbar,  als einzigartiger Orientierungspunkt für die Wattenmeerbesucher.

Welche Inspirationen liegen diesem Projekt zugrunde?

Die Holzkonstruktion des Gebäudes schafft Bezüge zu den traditionell vorherrschenden Bauwerken entlang der Nordseeküste, zum Beispiel den Pfahlbauten in St. Peter Ording.

Großzügige Fassadenöffnungen erlauben Blicke zum Wattenmeer (Foto: Jan Bitter)
Wie reagiert der Entwurf auf den Ort?

Die Materialisierung der Fassade aus Lärchenholz und die großzügigen Öffnungen unterstreichen die harmonische Verbindung zwischen Natur und gebauter Struktur. Die Landschaftsgestaltung folgt dem Grundprinzip, die einzigartige Landschaft des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer weitestgehend unberührt zu lassen. Die kompakte Gestaltung und die Böschung um den Gebäudekörper verschafft dem Naturraum eine maximale Ausbreitungsmöglichkeit bei geringer Bodenversiegelung.

Sicht aus den Dünen auf die Fassade aus Holz, Glas und Stahl (Foto: Jan Bitter)
Außenfassade (Foto: Jan Bitter)
Wie hat sich das Projekt vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk verändert?

Die Stadt Cuxhaven und das Wattenmeer-Besucherzentrum haben einen umfassenden Leistungskatalog inklusive Zielbestimmung erstellt. Durch die intensive Begleitung von Vertretern der Stadt Cuxhaven und des Besucherzentrums am Bau wurde das Projekt in sämtlichen Baubesprechungen und Workshops gemeinsam gesteuert und weiterentwickelt. Trotz des eng gesteckten Budgetrahmens hat sich das Projekt im Laufe des gesamten Prozesses nur in der Präzisierung des Tragwerks und einigen Oberflächenmaterialien angepasst.

Eingangsbereich (Foto: Jan Bitter)
Blick in die Ausstellung (Foto: Jan Bitter)
Blick in die Ausstellung (Foto: Jan Bitter)
Beeinflussten aktuelle konstruktive oder energetische Tendenzen das Projekt?

Die Verwendung von Holz ist im Projekt allgegenwärtig. Das primäre Tragwerk ist ein Holztragsystem aus Stützen und Unterzügen. Die tragende Schicht der Decken ist aus Brettstapel-Elementen gefertigt, die Außenwände bestehen aus nichttragenden, gedämmten Sandwich-Elementen. Die gesamte Dachfläche ist mit Photovoltaik für den hausinternen Verbrauch bestückt.

Eingangsbereich mit Auskragung (Foto: Jan Bitter)
Außenansicht in der Dämmerung (Foto: Jan Bitter)
Welche speziellen Produkte oder Materialien haben zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?

Fichtenholz für das Tragwerk und Lärchenholz für die Fassade.
 

Lageplan (Zeichnung: Holzer Kobler Architekturen)
Grundriss Erdgeschoss (Zeichnung: Holzer Kobler Architekturen)
Grundriss 1. Obergeschoss (Zeichnung: Holzer Kobler Architekturen)
Schnitt (Zeichnung: Holzer Kobler Architekturen)
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven
2015
Nordheimstraße 200
27476 Cuxhaven-Sahlenburg

Auftragsart
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb

Bauherrschaft
privat

Architektur
Holzer Kobler Architekturen, Zürich/Berlin
Team: Barbara Holzer, Tristan Kobler, Philip Norman Peterson, Simone Haar, Jörg Emes, Samantha Bruegger, Julia Kull

Fachplaner
Generalplanung/Gesamtprojektleitung: Projekt Holzbau Merkle GmbH
Bauleitung: Projekt Holzbau Merkle GmbH
Tragwerksplanung: Tragwerkeplus Ingenieurgesellschaft mbH
Haustechnik: Inros Lackner
Brandschutzplanung: Dehne Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co.KG
Schallschutz, Akustik: Bauphysik 5
Wärmeschutz: Bauphysik 5
Ausstellung Medienplanung: The GreenEyl GmbH

Ausführende Firmen
Gebäudekonstruktion, Fassade: Projekt Holzbau Merkle GmbH
Rohbau: C+S Beton und Transport GmbH
Verglasung: Hera Fenster & Türen aus Holz GmbH
Aquarumstechnik: Vewatech
Ausstellungsbauten: Fa. Weisse & Co.KG
Grafiklayout: Rimini Berlin
Objekteinrichtung: Atelier Raumreich
Medientechnik: VAV Medientechnik Nord Gmbh

Bruttogeschossfläche
1.260 m²

Gebäudevolumen
4.425 m³

Gesamtkosten
2.133.450 € netto
 
Fotos
Jan Bitter

Other articles in this category