Silhouette aus Backstein

MAX DUDLER
29. November 2017
Die Stadtbibliothek als neue Stadtsilhouette (Foto: Stefan Müller)
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?

Eine Herausforderung war insbesondere der Ort. Der Neubau besetzt das bislang unzugängliche Grundstück einer ehemaligen Strafvollzugsanstalt, das die Trennung zwischen der kleinteiligen Bebauung im Osten und der Altstadt Heidenheims bisher manifestierte. Die neue Stadtbibliothek schafft es nun, die beiden Stadträume wieder miteinander zu verbinden und einen Teil der Stadt für die Öffentlichkeit zurückzugewinnen. 

Welche Inspirationen liegen diesem Projekt zugrunde?

Formal dienten die Backstein-Villenprojekte von Ludwig Mies van der Rohe wie auch moderne skulpturale Formkonzepte von Alvaro Siza als ideengebende Vorbilder.

Dachterrasse mit Blick auf die Pauluskirche (Foto: Stefan Müller)
Blick in die alle fünf Lesesäle verbindende Promenade (Foto: Stefan Müller)
Wie hat sich das Projekt vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk verändert?

Das heterogene Bauprogramm aus Stadtbibliothek, Medienzentrum, Versammlungsstätte, Stadtarchiv und Gastronomie wurde bereits im Wettbewerb formuliert und nur in Detailpunkten innerhalb der Bibliothek erweitert – wie zum Beispiel die Ergänzung von Computerspiel-Räumen. 
​In der Durcharbeitung des Projektes wurden verschiedene Varianten, zum Teil mit zusätzlichen Geschossebenen für die Bibliothek, untersucht. Die grundsätzliche Struktur und Volumenanordnung ist dabei aber geblieben.

Beeinflussten aktuelle energetische, konstruktive oder gestalterische Tendenzen das Projekt?

In der Durcharbeitung beeinflussen technische Produktionsmethoden die Dimensionierung von Baugliedern. Als Beispiele können hier die Abmessungen für die großen Festverglasungen der Bibliotheksfenster oder auch der verklinkerten Stahlbeton-Fertigteile in Überkopf- Ausführung an den Gebäudezugängen angeführt werden.

Perforierte Wandfläche an der südlichen Stirnseite und Blick in die Gasse an der rückwärtigen Fassade (Foto: Stefan Müller)
Welche speziellen Produkte oder Materialien haben zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?

Wesentlich für die Wirkung der Gebäudeskulptur ist die harmonische Reflexion der wechselnden Lichtverhältnisse auf den handwerklich hergestellten Wasserstrich-Backsteinklinkern. Dadurch wird ein schöner, lebendig wirkendender Kontrast zur abstrakten, kubischen Gebäudeform erreicht.

Lageplan (Zeichnung: MAX DUDLER)
Grundriss Erdgeschoss (Zeichnung: MAX DUDLER)
Schnitt (Zeichnung: MAX DUDLER)
Stadtbibliothek Heidenheim
2017
Willy-Brandt-Platz 1
89522 Heidenheim a.d. Brenz

Nutzung
​Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Kreismedienzentrum, Café, Veranstaltungsraum

Auftragsart
Wettbewerb

Bauherrschaft
Stadt Heidenheim, vertr. durch den Geschäftsbereich Hochbau

Architektur
MAX DUDLER, Berlin
Projektleiter: Andreas Enge, Julian Möhring
Mitarbeiter: Roberto Aruta, Min Gi Hong, Tassilo Lochocki
Mitarbeiter Wettbewerb: Jochen Soydan (Projektleitung), Julian Möhring, Elisabetta Chapuis, Pontus Falk, Philip Kraus

Fachplaner
Tragwerksplaner: wh-p GmbH Beratende Ingenieure
TGA: Herp Ingenieure GmbH & Co. KG
Elektroplanung: Conplaning GmbH
Bauphysik/Akustik: Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co. KG
Brandschutzkonzept: Müller BBM GmbH

Bauleitung
Architekturbüro Manfred Schasler, Berlin

Ausführende Firmen
Rohbau / Tiefbau / Mauerwerk: Ed. Züblin AG, Neu-Ulm
Metallbau – Fassade: Hupfeld & Schlöffel Metallbau GmbH, Berkatal
Tischler- Innenausbau: Oertel Möbelwerkstätten GmbH & Co. KG, Neumark; my-KimKirchberg-Sinningen; Fa. Feri Nagykanizsa (HUN)
Betonterrazzo / Estrichbau: Estrich Bossert GmbH, Kernen
Trockenbau: Gruber Innenausbau-Holzbau GmbH, Rötz/Bernried
Innentüren: Ohning Innenausbau GmbH, Schwabach; Voit Brandschutz GmbH, Rhönblick, OT Bettenhausen
Schlosserarbeiten: Metallbau Weber GmbH, Schweinfurt; Robert Smejkal GmbH & Co. KG, Heidenheim-Mergelstetten
Dachdeckerarbeiten: Werner Scholz GmbH & Co. KG, Aalen-Fachsenfeld
Außenanlagen: Leonhard-Weiss GmbH & Co. KG, Satteldorf
RLT- Technik: WSH Wurzinger Klimatechnik GmbH, Schnelldorf-Hilpertsweiler
Elektrotechnik: Schuller Elektrotechnik SEA, Steinheim
Aufzugstechnik: C. Haushahn GmbH & Co. KG, Ulm

Hersteller
Mauerwerk - Klinker: Ziegelei Hebrok Natrup-Hagen KG, Natrup-Hagen
Fensterprofile / Pfosten Riegel- Systeme: Schüco – Jansen International KG, Bielefeld
Lose Regale: Schulz Speyer Bibliothekstechnik AG, Speyer
Möbel: Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH, Dresden

Energiestandard
EnEV 2014

Bruttogeschossfläche
6.300 m²

Gebäudevolumen
29.800 m³

Kubikmeterpreis
463 €/m³ ( KG 300-400 ) brutto

Gebäudekosten
KG 300: 9.602.000 € brutto
KG 400: 4.219.000 € brutto

Gesamtkosten
KG 200 - 700: 18.460.000 € brutto

Fotos
Stefan Müller, Berlin

Related articles

Other articles in this category